Panchakarma Küche
Die Panchakarma Küche dient der Entsäuerung und Gewebsentschlackung. Toxine, Säuren, Ablagerungen werden ausgeschieden. Bei dieser Schonkost werden alle schweren und reizenden Nahrungsmittel gemieden. Hingegen empfohlen werden alle süßen und bitteren Gemüse. Besonders empfohlen wird das kochen mit Ghee. Da es den Darm schmiert, Gifte bindet und die Nahrung bekömmlicher macht. Kaltgepresste Öle sind ebenfalls gut. Frittiertes und gebackenes ist zu vermeiden. Ebenfalls alle Srotas (Körperkanäle) blockierenden und schwer verdaulichen Nahrungsmitteln.

Zu meiden:
allen Zitrusfrüchten und saures
Tomaten,  Ananas, Pflaumen, Rhabarber, Essig
alle Arten von tierischen und pflanzlichen Eiweiß
Käse, Fisch, Eier, Sahne, Joghurt, Milchprodukten, Fleisch,
allen scharfen Gewürze
wie Chili, Pfeffer, getrockneter Ingwer, Zimt, Pfefferoni, Muskat, Senfsamen, Hing, Kren, Knoblauch sind zu meiden.
alle kalten Speisen
Rohkost wie z.B. Apfel roh, Salate
alle schwerverdaulichen Gemüse und Getreidearten
Pilze, Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Hülsenfrüchte (außer gelbe Moong), Vollkornprodukte

 

Zu bevorzugen
Süßes, bitteres und leicht verdauliches Gemüse
Kürbis, Karotte, rote Bete, Fenchel, Pastinake, Zucchini, Gurke, Wurzelgemüse,
Leichte Getreidearten
Reis, Dal, Amaranth, Mais, Hirse,  Gerste, Basmati-Reis, Roggen-Brot, Quinoa. Mungbohnen.
Agni anregende Gewürze
Ghee, Ingwer, Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel,
Kardamon, frische Kräuter, besonders Basilikum, Dill und Petersilie

Alle Blattgemüse und schwer verdauliches Gemüse wie Aubergine, Paprika und Bohnen sind in kleinen Mengen erlaubt.