Grundelrebe – Glechoma Hederacea
Unter der Blütendecke der Grundelrebe, auch Gunndermann genannt, sollen sich Kobolte verstecken, weshalb diese Pflanze immer die Nähe der Menschen suche. Sucht der Mensch im Winter nach der Gundelrebe,
findet er sie sogar unter der Schneedecke. Als Heilpflanze wirkt dieser Lippenblütler besonders gut auf die Schleimhäute der Atemorgane und wird somit gerne bei Husten, Schnupfen, Lungenverschleimungen, Asthma und Bronchitis eingesetzt. Positive Auswirkungen werden der Gundelrebe auch im psychischen Bereich nachgesagt, denn sie wirkt gut gegen Nervenschwäche, mindert Hysterie und wirkt stimmungsaufhellend bei Depressionen.
Auch bei Bereich von Harnwegserkrankungen leistet die Pflanze wertvolle Dienste.
Traditionell werden in Lettland noch heute Milchgefäße mit Grundelrebebrühe ausgewaschen, damit die Milsch nicht so schnell sauer wird.
Verwendeter Teil: Kraut
Eigenschaft (Kama): zusammenziehend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, schleimlösend, harnsäurelösend, lungenwirksam, magenwirksam
Anwendungen -Prabhava -Heilwirkung: dient als allgemeines Kräftigungsmittel und stärkt insbesondere Herz und Kreislauf, wirkt anregend auf den Stoffwechsel, sowie auf Blase und Nieren; pflegt die Schleimhäute und hilft bei Schleimhautentzündungen; entstaut die Lymphe, , hilft Schwermetalle auszuleiten, hilft bei eitrigen Geschwüren und Wunden, Stoffwechsel anregen; bei Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit, Harnverhalten, schwacher Regel, Blasen- und Nierenerkrankungen, Leberschwellung, chronischen Schnupfen und Husten, Lungenschwäche, Lungenblutungen, Eiter und Schleim in der Brust.
Küche: Die Blätter der Gundelrebe, die das ganze Jahr über geerntet werden können, riechen beim Zerreiben aromatisch. In der Küche eigenen sie sich gut als Würzmittel, als Zutat zu Butterkarotten, für Kräutersalz und einfach getrocknet als Würzmittel.
Kosmetik: Als Gesichtswasser klärt es die Haut und hilft gut bei Pickel; aufgrund des Kieselsäure-Gehalts festigt es des Weiteren auch die Haut
.
Du willst mehr über Wild-und Heilkräuter und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten kennen lernen? Dann solltest Du unseren Heilkräuterworkshop 1×1 für Einsteiger am Mai 2019 besuchen.