Das Frühstück ist die erste Mahlzeit am Tag und sollte somit Körper und Geist nähren, ohne zu schwer im Bauch zu liegen. Auch ist nachgewiesen das eine Kohlenhydratreiche Mahlzeit am Morgen die Denkleistung anregt. Ein altes Sprichwort bestätigt das: „Ein leerer Bauch studiert nicht gern“. Darm und Gehirn haben einen Zusammenhang – Die Darmflora und das Gehirn reden miteinander, sie tauschen Informationen aus. Fazit: „Ist der Darm gesund, haben wir eine gute Konzentrations- und Denkleistung.

Vorteile des warmen Frühstücks:

Es stärkt das Immunsystem.
Es fördert die Konzentration.
Es reguliert die Verdauung.
Es gibt Energie für den ganzen Tag.
Das Mittagstief wird schwächer und verschwindet mit der Zeit.
Heißhunger auf Süßigkeiten verschwindet.
Laut Ayurveda sollte das Frühstück leicht, warm und klein sein. Frühstückszeit ist Kapha-Zeit(6-10Uhr). Unser Verdauungsfeuer (Agni) hat noch nicht seine volle Kraft erreicht. Das Frühstück in unserer westlichen Kultur ist oft viel zu schwer und belastet bzw. löscht unser morgendliches Verdauungsfeuer. Das ohnehin schwache Agni am Morgen muss erst einmal zum Brennen gebracht werden, damit es unsere tägliche Nahrung verdauen kann. Lebensmittel wie Eier, Schinken und Vollkornprodukte sind schwer und belastend. Das ohnehin schwache Verdauungsfeuer(Agni) muss am Morgen erst einmal zum Brennen gebracht werden, damit es unsere tägliche Nahrung verdauen kann.

Vergleich das Verdauungsfeuer (Agni) und ein Holzofen:

Als Vergleich nenne ich immer einen Holzofen. Wenn man einen Holzofen anzünden möchte, dann benötigt man kleine Holzspäne. Würde man versuchen den Ofen mit großen Holzstücken anzuheizen, würde das Feuer erlöschen, da die großen Holzstücke das kleine Feuer erlöschen würde. Man braucht zuerst einmal eine Glut um große Holzstücke zum brenne zu bringen. In unserem Fall ist das Holz die Nahrung und der Ofen das Verdauungsfeuer Agni.

Große Holzstücke sind Eier, Käse, Schinken, Vollkornprodukte und Rohkost. Kleine Holzstücke sind Getreidebrei, Gedünstetes Obst, warme Milch (diese zählt im Ayurveda als Nahrungsmittel), getoastetes Brot mit Ghee und Kräutern, Marmelade oder Honig.

Das altbekannte Sprichwort „Morgens, sollst du essen wie ein Kaiser, mittags wie ein König, und Abends wie ein Bettler“ ist laut Ayurveda völlig falsch.

Im Ayurveda würden wir dazu sagen: „Morgens und abends sollst du essen wie ein Unberührter (Bettler), mittags wie ein Maharadscha!“

Ayurvedische-Frühstücks-Empfehlung:
Ayurveda empfiehlt am Morgen, auf nüchternen Magen ein Glas heißes Ingwerwasser oder nur warmes Wasser, vor dem Frühstück zu trinken, um das Agni (Verdauungsfeuer) anzuheizen. Wer es im Magen verträgt, kann auch etwas Chili und 2 Pfefferkörner rein geben.

Anschließend gibt es einen warmen Getreidebrei-Porridge, mit gedünsteten oder getrockneten Früchten. Durch das Dünsten in Ghee verliert das Obst an Säure, die man am Morgen nur schwer abbauen kann. Außerdem lässt das Fett den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen und man hat ein längeres Sättigungsgefühl. Auch ist es von großer Bedeutung, dass man eine Prise Zimt hinzufügt, da auch dieser wie Fett den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen lässt. Man kann den Getreidebrei mit Honig oder Ahornsirup süßen und mit Nüssen verfeinern.

Wenn man den Brei mit getrockneten Früchten zubereiten, sollten diese über Nacht in Wasser eingeweicht werden.

Wichtig: Wenn man den Brei mit Milch zubereitet, sollte man keine Beeren und andere Früchte zu den Brei geben, da sich diese nicht mit Milch vertragen, stattdessen kann man den Brei mit Pflanzenmilch zubereiten.

Hier gehts zum Getreidebrei Rezept

Du magst kein warmes Frühstück?
In meinen ayurvedischen Beratungen höre ich oft:
„Dafür habe ich am Morgen keine Zeit“ oder „Das ist mir zu viel Arbeit.“ Oder „Ich mag den warmen Gatsch nicht?“

Es muss nicht immer ein warmer Brei sein, es gibt auch viele andere Möglichkeiten.

Warme Suppe
Reisauflauf
Süßer oder Pikanter Hirse-Eintopf
Warmes Kompott
Getoastetes Brot mit Getreide-Gemüse Aufstrichen
Palatschinken
Pancake
Waffeln
Kaiserschmarrn
Veganer Glutenfreier Pikanter Kaiserschmarrn
Für Diejenigen, die den Getreidebrei nicht mögen und nicht auf ihr geliebtes Brötchen verzichten wollen, empfehle ich das Brot zu toasten, damit es eine leichtere Eigenschaft bekommt. Anschließend kann man etwas Ghee oder Butter mit frischen Kräutern wie z.B. Schnittlauch und Gewürzen wie z.B.Dosha Gewürze auf das Brot geben. Oder man verzehrt das Brot mit einem Gemüseaufstrich, Honig oder mit Marmelade.

Wichtig: Das Brot sollte kein Vollkornbrot sein, da dies aus Sicht des Ayurveda zu schwer verdaubar ist.

 

Tipp: Anstelle von Ghee kann man als Butterersatz auch Kokosöl mit Honig oder Marmelade verwenden. Kokosöl ist besonders schmackhaft und verleiht dem Marmelade-Brot einen exotischen Touch.

Ich mag kein Frühstück?
Dann kann man eine Tasse heiße Milch mit Gewürzen wie z.B. Zimt, Ingwerpulver und einer Messerspitze Safran trinken. Milch gilt im Ayurveda als Nahrungsmittel und nicht als Getränk. Um die schleimige Wirkung der Milch auszugleichen wird im Ayurveda Milch immer mit Gewürzen angereichert und immer warm getrunken.

Gleich nach dem Aufstehen habe ich keinen Hunger?

Nur weil um 6 Uhr die Kapha Zeit beginnt, muss man das Frühstück nicht genau um 6 Uhr morgens essen. Es ist sogar besser das man es erst etwas später einnimmt da nun das Verdauungsfeuer besser arbeitet.
Wichtig ist: In den ersten 3 Stunden nach dem Aufstehen und immer zur gleichen Zeit.
Das warme Frühstück sättigt Dich nicht?

Die Menge war zu klein.
Du hast die zwei Zaubermittel Fett und Zimt vergessen. Nur Getreide und Obst ist zu wenig.
: