Aufgaben der Nase
Die Nase ist Luftfilter und Klimaanlage. Bakterien, Viren, Pollen, Milben, Pilzsporen, Feinstaub und Tabakrauch können die Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum und in den Bronchien reizen und erzeugen dort Entzündungen. Wenn die Krankheitserreger sich in die Schleimhäute der Nase einnisten, ist eine verstopfte Nase und häufiges Niesen die Folge. Ein Schnupfen entsteht. Ursache für Schnupfen (Rhinitis) ist eine entzündete und geschwollene Nasenschleimhaut sowie vermehrt produzierter Schleim. Dieser setzt sich fest und die Flimmerhärchen verkleben und können den Schleim nicht mehr abtransportieren.
Als erstes läuft die Nase. Ein klares wässriges Sekret tritt aus der Nase aus.
Aus einem Schnupfen wird eine Sinusitis
Nach mehreren Tagen wird das wässrige Sekret schleimig und gelb und eine Entzündung ist entstanden(Sinuitis). Der Geruchs- und Geschmackssinn wird beeinträchtigt.
Die verstopfte Nase blockiert die Verbindungswege zu den Nebenhöhlen. Die Viren haben es nun leicht sich auf den Schleimhäuten der Nebenhöhlen auszubreiten. Symptome sind Kopfweh, die sich beim nachvornebeugen verstärken, Gelenksschmerzen und Schnupfen mit gelb, grünem Sekret. Breiten sich nach einer Infektion die Entzündung der Nase auf die Nebenhöhlen aus, spricht man von einer Rhinosinusitis.
Unterstützung bei Schnupfen und Sinuitis
- Der zähe Schleim sollte gelöst werden damit die Atemwege schnell wieder belüftet werden. Abschwellende Nasentropfen/Spray, Neti- Nasenspülungen, Rotlichbestrahlungen und warme Auflagen lassen die Schleimhäute abschwellen.
Tipps:
- Zudem sollte man viel trinken das verflüssigt den Schleim. Heiße Getränke sind besser als kalte, da die Wärme die Wirkung verstärkt. Besonders empfohlen wird im Ayurveda heißes Wasser, da es die Transportkanäle(Srotas) stark reinigt. Manjistha Churna als Tee getrunken reinigt auch sehr effektiv.
Wichtig: Heißes Wasser oder Manjistha Tee schluckweise über den Tag verteilt trinken. - Feuchte Raumluft wirkt auf die Nasenschleimhäute sehr positiv. Dies kann durch das Aufhängen von feuchten Tüchern auf der Heizung erzeugt werden. Ätherische Öle verstärken die Wirkung der feuchten Tücher.
- Zudem erreicht man durch Fasten eine schnelle Besserung. Hierzu eignet sich Kitcharie und scharfe Currys mit Basmatireis sehr gut.
- Scharfe, leichte Speisen öffnen und reinigen.
Ayurvedische Kräuter für Schnupfen
- Trikatu–Wer eine Verstopfte Nase hat, der wird nach der Einnahme von Trikatu einen sofortigen befreienden Effekt in der Nase merken. Zudem heizt Trikatu das Verdauungsfeuer an und verbrennt Gifte.
- Sitopaladi Churna als Tee getrunken unterstützt bei allen Atemwegsproblemen und ist schleimlösend.
- Pippali Churna ist stark Schleimlösend.
- Manjistha – Tee reinigt die Lymphe (Srotas reinigen) von Schleim und Toxinen.
Hilfreiche Unterstützungen:
· Nasenöle Anu Thailam (Ayurveda – Nasenöl) mind. 2x tägl. in beide Nasenlöcher 1 Tropfen geben und hochziehen bis Schleim aus den Mund kommt und ausspucken. Meist spürt man ein leichtes brennen im Kopf welches nach 2-3 min wieder aufhört. Keine Sorge das ist normal.
· Nasenspray Schnupfen – Nasenspray zum selber machen 50ml Fläschchen 1Tr. Äth. Pfefferminzöl und Lavendel etwas Jojobaöl Rest mit Destill. Wasser auffüllen Tipp: etwas Meersalz dazu!!!
Anwendung: Bei Bedarf mehrmals täglich beide Nasenlöcher damit besprühen.
Nasenspülungen dienen der Reinigung und lösen Bakterien Mit Neti –Nasenkännchen die Nase duschen und anschließend Anu Thailam, Ghee oder Sesamöl in jedes Nasenloch streichen. Mit dem Nasenkännchen reinigt man die Nase und das Anu Thailam, Ghee /Öl befeuchtet und schützt die Schleimhäute.
Pelargoni -Mischpulver von Hildegard von Bingen Mischpulver in beide Nasenlöcher aufziehen lässt die Nasenschleimhäute abschwellen.
|
- Wasserdampf-Inhalationen befreien die Nase von zähem Schleim.
Inhalieren Ich empfehle täglich mit Himalaya-Salzwasser, Ajwaintee, Kamillentee oder mit ätherischen Ölen (Äth. Thymian, Teebaum, Eukalyptus oder Kamillenöl) zu inhalieren. Inhalationen befreien die Nase von zähem Schleim und erweichen Verkrustungen. Anschließend wäre eine Nasen Räucherung sinnvoll. Dies muss aber nicht jeden Tag sein. Es gibt fertige Räucherschalen ohne Kohle. Einfach Stövchen anzünden und Räucherwerk darauflegen.
Nasen –Räucherung Getrocknete Kräuter von Thymian, Weihrauch und Salbei zu gleichen Teilen mischen und die Nase damit räuchern. Durch ein Nasenloch einatmen und durch das andere Ausatmen. Tipp: Vor jeder Nasenräucherung sollte man Inhalieren!!!
|
- Wohltuende warme Auflagen mit Sesam- und Rizinusöl lindern Schmerzen und Entzündungen.
Mit Umschlägen die Nebenhöhlen bestreichen
· Sesam – Auflagen Sesamsamen in Rizinusöl anrösten und in ein Baumwolltuch geben; zusammenrollen und auf die Wangen auflegen. Wichtig: Bevor man die Sesamauflage auf die Nebenhöhlen auflegt, muss man Rizinusöl in Wasserbad erwärmen und auf die Nebenhöhlen auftragen! Das warme Rizinusöl dient als Emulgator, d.h. damit die Auflage in die Tiefe geht und dort den Schleim lösen kann.
· Nasenmassageöl Nebenhöhlen mit warmen Ksheerabala Thailam(Ayurveda ÖL) mehrmals am Tag eincremen. Wirkung: Vata und Pitta beruhigend, immunsystemstärkend, aufbauend und lösend. · Reböl Hildegard von Bingen – Reböl auf die Nebenhöhlen auftragen und einmassieren. Das Reböl wird auch bei Ohrenschmerzen äußerlich angewendet.
· Ätherische Öle Mischung zum aufstreichen auf die Nase
Ätherische Öle für Sinuitis 1Tr. Angelika, Basilikum, Anis und Cajeput 5ml Mandelöl 1ml Sanddornöl Tipp: Mit dieser Mischung die Nebenhöhlen eincremen.
|