Nach alten Überlieferungen manifestierte sich die Hindugöttin Lakshmi welche für Wohlstand und Reichtums steht in Gestalt der Tulsi Pflanze auf der Erde. Deswegen findet sich das zarte Pflänzchen in vielen indischen Gärten und Innenhöfen als Glücksbote. Gleichzeitig dient sie dort auch zur Mückenabwehr.
Tulsi kommt in unterschiedlichen Sorten vor. Von ihrer Wirkung her unterscheiden sie sich kaum voneinander. Es gibt das weiße(Shweta) und das schwarze Tulsi (Krushna).
Als Tee getrunken ist er sehr schmackhaft und hat eine leicht zitronige Note mit einer sanft milden grünen Note. In jeder Hausteemischung ist er eine wunderbare Bereicherung für groß und klein.
Tulsi erhöht Pitta und besänftigt Kapha und Vata.
Tulsi ist ein Rasayana zur Stärkung des Immunsystems und unterstützt bei Erkältungsbeschwerden. Es facht das Verdauungsfeuer(Agni) an, fördert die Verdauung und unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen. Zudem hat Tulsi eine kräftigende Wirkung auf die Atemwege.
Aufgrund ihrer blutreinigenden Eigenschaften wird Tulsi bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt. Auch unterstützt Tulsi die Leber bei der Entgiftung, beruhigt den Magen und wirkt positiv auf Cholesterin und Blutdruck.
Typische Symphtome eines gestörten Vatas sind Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, schlechtes Gedächtnis, innere Unruhe, Schlafprobleme, Ängstlichkeit und Verdauungsprobleme.
Tulsi beruhigt Vata, und baut Stress ab.
Meine Empfehlungen:
Tulsi ist als Churna (Pulver) im Glas oder gerebelt und lose aus unserer Produktserie „OFFEN UND EHRLICH“ erhältlich.
Tulsi Tee ist würzig und schmackhaft und hat mich schon öfters aus einem Nachmittagstief geholt.