Um die passende Hautpflege zu finden, ist es wichtig deinen Hauttyp zu kennen um die Bedürfnisse deiner Haut zu erfüllen.
In diesem Blog schauen wir uns die Haut näher an. Gern kläre ich dich über die verschiedenen Hauttypen und deren passende Pflege auf.
Die ölige Haut
Typisch für die fette Haut ist ein starker Glanz auf dem ganzen Gesicht, grobe Poren, Pickel und häufig Unterlagerungen. Meist hält das Make-up nur bis zum Mittag an. Die Haut fühlt sich fettig an und es wird kein Spannungsgefühl empfunden.
Aber warum ist das so?
In der Haut bilden die Talkdrüsen ein öliges Sekret, das man Sebum nennt. Dieses Sekret dient dazu die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Bei der fettigen Haut produzieren die Talkdrüsen von Natur aus zu viel Sebum, welches sich dann auf der Haut ablagert und sich als typischer Fettglanz bemerkbar macht. Als Folge werden überschüssige Öle produziert, welche die Haut glänzen lassen und Unterlagerungen und Pickel bilden. Aber auch eine fahle großporige Haut kann dadurch entstehen.
Pflegefehler:
Viele Menschen glauben, dass man bei fettiger Haut die Fette einfach weg lassen soll. Aber das stimmt nicht, denn die Haut braucht Fett und Feuchtigkeit.
Unser Körper benötigt ja auch Essen und Trinken um zu Überleben oder? Und genau so ist es mit der Haut.
Daher ist es ratsam die Fette einfach auszutauschen.
Mit den falschen Fetten trocknet die Haut aus, wird schuppig und die Schweißdrüsen werden vermindert.
Das Problem dabei ist, obwohl die Haut glänzt und fettig zu scheinen mag, spannt sie aufgrund des starken Feuchtigkeitsmangels. Nun entsteht ein Teufelskreis, denn die Talgproduktion wird durch die falschen Öle noch mehr angeregt und es entstehen erneut Pickel.
Trockene Haut
Die trockene Haut hat von Natur aus eine schwächere Talgproduktion als andere Hauttypen und produziert daher viel weniger Öl. Sie neigt zu Spannungsgefühl (speziell nach der Reinigung), schuppiger, rauer, empfindlich und gereizter Haut. Typisch sind kleine Poren und feine Fältchen. Eine trockene Haut verliert ihre Schutzfunktion und wird anfällig für Reizungen, Pickel und Akne. Auch kann sie durch die Trockenheit zum Nährboden für Pilze oder Parasiten werden.
Aber warum ist das so?
Der trockenen Haut fehlt es besonders an Fett. Erschwert wird das Ganze noch da sie nicht genügend Fähigkeit besitzt Fette ausreichend aufzunehmen. Dadurch wird die oberste Hautschicht wie bei einem Gummi porös, es entstehen winzige Risse welche mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind – Folge die Feuchtigkeit, die in der Unterhaut deponiert ist, verdunstet.
Pflegefehler
Menschen mit einer trockene Haut greifen meist zu sehr öligen Cremen. Diese sind meisten zu reichhaltig und enthalten zu viel Fett und zu wenig Feuchtigkeit. Dadurch wird die Unterhaut zu wenig genährt. Ist die Unterhaut ausgetrocknet, hat man das Gefühl, dass jedes aufgetragene Produkt wie ein Schwamm aufgesaugt wird.
Typisch ist hier, dass der Fettanteil der Creme im Laufe des Tages abgesondert wird und die Haut bekommt einen Glanz, das ist das Zeichen, dass es an Feuchtigkeit fehlt. Die passende Creme sollte deshalb Fette enthalten, die die obere Hautschicht nährt und zudem die Schutzschicht stärkt. Zudem sollte sie Feuchtigkeit enthalten, um die untere Hautschicht zu befeuchtet. Durch die durch ausreichend Fette gut genährte Schutzschicht schafft es die Haut, die Feuchtigkeit einzuschließen, um diese am raschen Verdunsten zu hindern. Dafür eignen sich O/W Emulsionen.
Unser nächster Naturheilstammtisch ist am 4 März im Ayurveda Naturladen hier dreht sich alles um die Haut. Vielleicht hast Du ja Lust bekommen?
Der Stammtisch beinhaltet Themen aus Ayurveda, altbewährter Europäischer Kräuterkunde, Hildegard von Bingen und Ätherischen Ölen.
Monatlich wird ein bestimmtes Thema vorgetragen, das im Alltag oft vorkommt. Man lernt nicht nur über die verschiedenen Wirkungsweisen von Pflanzen sondern auch wie man alltägliche Wehwechen auf Basis der Naturheilkraft lindern kann.
Zeit:18-20 Uhr
Preis: 6.-
Ort: Ayurveda Naturladen
Vortragende: Tanja Pinter
4.März 2020
Hautprobleme mit Ayurveda bekämpfen
Wir werden die verschiedenen Hauttypen und ihre Pflege lernen. Akne, Pickel, Neurodermitis, Ekzeme, uvm. Zur Behandlung und Pflege bietet die Naturheilkunde viele natürliche Alternativen, die das Hautbild sichtbar verbessern können.
Wie Du verschiedenen Hatprobleme auf natürliche Weise lindern kannst, erfährst Du bei unseren spannenden Abendseminar.
Pflanzenportrait im Fokus: Der Hautstoffwechsel und die dazugehörigen Pflanzen aus der Traditionellen Europäischen Medizin(TEM) und der ayurvedischen Medizin