Der Bärlauch hat eine stark blutreinigende Wirkung und verleiht im Frühling Bärenkräfte. Die im Bärlauch enthaltenen Schwefelverbindungen, die für den typischen Bärlauchduft verantwortlich sind, unterstützen die Leber, Galle und fördern die Verdauung.
Zudem sorgt die entgiftende, entzündungshemmende und abschwellende Wirkung von Schwefel für bewegliche Gelenke und reduziert den Knorpelabbau. Auch verbessert er die Fließeigenschaften des Blutes und wirkt Blut verdünnend. Er wird bei Bluthochdruck und zur Vorbeugung von Arteriosklerose(Arterienverkalkung) verwendet. Darüber hinaus reguliert er zu hohe Cholesterinwerte
Durch die antibakterielle, keimtötende Wirkung des Wirkstoffes Allicin wird Bärlauch als natürliches Antibiotikum verwendet und zerstört Bakterien und Pilze im Körper. Als Nachbehandlung nach Antibiotika Behandlungen oder Medikamenten baut er das zerstörte Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt wieder auf und leitet Schadstoffe aus dem Körper aus.
Hier gehts zu den Rezepten: