Zink ist ein essentielles Spurenelement. Dies bedeutet, dass der menschliche Organismus Zink nicht selbstständig produzieren kann und man es deshalb mit der Nahrung aufnehmen muss.
Zink von Lebensmittel aus tierischem Ursprung ist viel besser verwertbar als von pflanzlichen Nahrungsmitteln.
Zink ist wichtig für die Eiweißsynthese und für kräftige, gesunde Haut, Haare und Nägel.

Zink und Vitamin C stärken das Immunsystem

Außerdem fördert es die Vermehrung wichtiger Abwehrzellen. Vit C erhöht die Aufnahme von Zink. Deswegen wird bei einer Erkältung oder Grippe sehr oft Zink mit Vitamin C empfohlen. Zudem haben Vit.A und Zink auch eine Symbiose, da Vit. A von einer guten Zinkversorgung abhängig ist.
Vegetarierinnen und Veganerinnen weisen hingegen häufiger geringere Zinkaufnahmen als Nichtvegetarierinnen auf.

Wichtig bei der Einnahme von Zink:

Das Zink-Präparate sollte mindestens eine Stunde vor oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um eine hohe Zinkaufnahme für den  Körper zu garantieren.
Viele Zinkhaltige Lebensmittel enthalten Phytate, welche die Zinkaufnahme wesentlich einschränkt. Haferflocken, Käse, Hülsenfrüchte, Samen, Nüsse und Leber haben einen hohen Zinkgehalt und einen niederen Phytatgehalt.

Zink ist verantwortlich für:

  • ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalts
  • gute Sehkraft
  • unterstützt die Fruchtbarkeit
  • schützt vor freien Radikalen
  • kräftige Haut, Haare und Nägel
  • starkes Immunsystem

Ursachen von Zinkmangel:

  • Diäten
  • Stress
  • Sportler
  • Medikamenteneinnahme
  • Gewebszerstörung wie nach Operationen oder Verbrennungen
  • Infektionen
  • Alkoholkonsum
  • Resoptionsstörungen wie ungenügende Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse
  • Entzündete Darmerkrankungen wie Morbus Chron oder Colitis ulcerosa
  • Veganer und Vegetarier
  • Tannine welche in Tee und Kaffee enthalten sind verringern die Zink Aufnahme ebenfalls.
  • Auch haben 90% aller Schwangeren einen Zinkmangel

Welche Probleme können  bei Zinkmangel entstehen?

  • Haarausfall
  • Haut, verzögerte Wundheilung, Ausschläge, Pusteln, Verhornung
  • Immunsystem, Infektionsanfälligkeit
  • Schleimhaut, Durchfall
  • Sinnesorgan – verminderte Geruchs- und Geschmacksempfindung
  • Appetitlosigkeit
  • Nachtblindheit
  • Impotenz
  • Wachstumsstörungen
  • eingeschränkte Leistung
  • Haarausfall
  • Brüchige Nägel
  • Hautprobleme
  • Schuppenflechte
  • Depression, Lernschwäche
  • Aggressivität
  • Lethargie oder Hyperaktivität
  • Asthma
  • Netzhautfunktionsstörungen
  • Sehstörungen- und Sehverlust im Alter
  • Wunden – Zinkverbände und Zinkpflaster
  • verzögerte Wundheilung
  • Wundliegen z.B. Unterschenkelgeschwür
  • Bei Verbrennungen kommt es zu einem Abfall des Plasmaspiegels mit typ. Zinkmangelsymptomen
  • schnelle Neubildung von verbrannter Haut (Sonnenbrand)
  • schnelle Wundheilung nach Operationen
  • Zinkmangel führt zu schwankenden Zuckerspiegel
  • Durchfall wird mit Zink reduziert
  • Ungewollte Kinderlosigkeit
  • Schwangerschaftskomplikationen wie Wachstumsverzögerungen, Plazentaablösungen, Fehlgeburt, Missbildung.
  • Gebärmuttermyome und Zysten in der Brust ist oft ein Zinkmangel vorhanden.
  • Haut, Acne vulgaris, Psoriasis, entzündete Ekzeme
  • Zink hemmt Fieberblasen
  • ADHS bei Kindern
  • Allergien
  • Autoimmunerkrankungen
  • Infektanfälligkeit
  • Bei Entzündungen hilft Zink wegen der Schleimhautabschwellenden Wirkung – Mittelohrentzündung, Angina, Nebenhöhlenentzündung
  • hemmt Herpes und Schnupfenviren wie Rhinoviren
  • ist an Enzymfunktionen beteiligt deshalb bei allen Lebererkrankungen auch bei Leberzirrhose
  • PMS
  • Wochenbett Depression könnte durch hohen Kupferspiegel verursacht worden sein. Zink kann Kupfer anatonisieren und dessen Ausscheidung beschleunigen.
  • Magersucht – Geschmacksverbesserung wurde erzielt
  • Zink und Vit.B6 Mängel können den Prostaglandinstoffwechsel blockieren was zu Depression, Hyperaktivität und anderen Nervenstörungen führt.
  • Antidepressiva, Stimmungsstörungen
  • Bei Rheuma eine Besserung von Gelenksschwellungen und Steifigkeit
  • Rheumamedikamente führt langfristig zu Zinkmangel
  • Tinnitus
  • Prostata Entzündung und Harninfekte
  • Jugendliche benötigen in der Pubertät mehr Zink daher herrscht oft ein Mangel

In welchen Nahrungsmittel ist Zink enthalten?

Walnüsse, Paranüsse, Leber, Austern, Linsen, gelbe Erbsen, Weizenvollkorn, weiße Bohnen, Fleisch, Kalb, Rind, Weizenkleie, Mais, Haferflocken, Hühnerei, Ei, Milchprodukte, Vollkorn, Käse

In unseren Onlineshop führen wir Kollidiales ZInk welches leicht über die Haut aufgenommen werden kann, und Lebe Natur Zink Tabletten .

Ich hoffe mein Bericht hat Dir gefallen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagramm teilst.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe Tanja Pinter Dipl. Ayurveda Praktikerin