Der Bärlauch hat eine stark blutreinigende Wirkung und verleiht im Frühling Bärenkräfte. Die im Bärlauch enthaltenen Schwefelverbindungen, die für den typischen Bärlauchduft verantwortlich sind, unterstützen die Leber, Galle und fördern die Verdauung.

Der Bärlauch hat eine entfigiftende Wirkung auf  den Körper

Zudem sorgt die entgiftende, entzündungshemmende und abschwellende Wirkung von Schwefel für bewegliche Gelenke und reduziert den Knorpelabbau. Auch verbessert er die Fließeigenschaften des Blutes und wirkt Blut verdünnend. Er wird bei Bluthochdruck und zur Vorbeugung von Arteriosklerose(Arterienverkalkung) verwendet. Darüber hinaus reguliert er zu hohe Cholesterinwerte

Durch die antibakterielle, keimtötende Wirkung des Wirkstoffes Allicin wird Bärlauch als natürliches Antibiotikum verwendet und zerstört Bakterien und Pilze im Körper. Als Nachbehandlung nach Antibiotika Behandlungen oder Medikamenten baut er das zerstörte Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt wieder auf und leitet Schadstoffe aus dem Körper aus.

Bärlauch Sammeltipps:

Am besten sammelt man den Bärlauch, bevor er aufblüht, den zu dieser Zeit enthält er den höchsten Schwefelgehalt. Während der Blüte vermindern sich die heilenden Inhaltsstoffe. Es können Blatt, Blüte, Samen und  Zwiebel in der Küche oder zu Heilzwecken gesammelt und verarbeitet werden.

Für den leichten Knoblauchgeruch, den man beim Reiben an den Blättern des Bärlauchs bemerkt ist der Wirkstoff Allicin verantwortlich.

Nur wenige Wochen im Frühling, können die frischen Bärlauchblätter geerntet werden. Getrocknet, verliert er sein Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe.

Bärlauch verliert beim Trocknen seine Heilkräfte, weshalb er als Tee oder Gewürz nicht verwendet werden soll. Besonders in der Zeit vor der Blüte sind die Wirkstoffe im Bärlauch am stärksten. Darum sollten man die Blätter am besten sammeln, bevor die Pflanze aufblüht. Aber natürlich hat er auch, während der Blütezeit immer noch eine Vielzahl an gesunden Wirkstoffen.Um trotzdem während des ganzen Jahres den Bärlauch nutzen zu können, gibt es einige wunderbare Methoden.

Bärlauch auf Vorrat konservieren

Zerkleinere die frischen Blätter und fülle diese anschließend in Gläser und dann gib sie  in den Tiefkühlschrank.

Hier findest Du einige Bärlauch Rezepte:

Bärlauch Grießnockerl

Gemüsebrühe aus Omas Zeiten

Vegane-Bärlauch Nockerl

Vegane Bärlauch Pasta

Du willst mehr wissen über Heilpflanzen wissen?

Ich hoffe mein Bericht hat Dir gefallen. Die Tipps stammt aus meinen Heilkräuter Workshop.
Wenn Du mehr über Wildkräuter erfahren möchtest buche doch mein Zoom Seminar.

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagramm teilst.