Laut Ayurveda sind zu unterschiedlichen Tageszeiten die 3 Doshas Vata, Pitta und Kapha aktiv.
Sie wandern fließend und beständig durch den Tag.
Die moderne Medizin kennt dies als natürlichen Biorhythmus.
Ernährt man sich im natürlichen Rhythmus der Natur, kann dies sehr förderlich für die Gesundheit sein und der Körper bleibt in Balance.

Das ayurvedische Frühstück

Das Frühstück ist die erste Mahlzeit am Tag und sollte Körper und Geist nähren, ohne zu schwer im Bauch zu liegen. Zu dieser Zeit sind die Verdauungssäfte relativ schwach und es wäre gut, keine schwer verdaulichen, rohen oder fetten Speisen zu essen. Laut Ayurveda sollte das Frühstück wenig, warm und leicht verdaulich sein. Das Frühstück in unserer westlichen Kultur ist oft viel zu schwer und belastet bzw. löscht unser morgendliches Verdauungsfeuer.

Allgemeine ayurvedische Frühstücks-Empfehlungen:

Das ohnehin schwache Agni(Verdauungsfeuer) am Morgen muss erst einmal zum Brennen gebracht werden, damit es unsere tägliche Nahrung verdauen kann.

Dazu empfiehlt Ayurveda am Morgen auf nüchternen Magen ein Glas heißes Ingwerwasser oder warmes Wasser zu trinken, um das Verdauungsfeuer(Agni) zu aktivieren.

 

Anschließend wird ein warmer Getreidebrei(Porridge) empfohlen. Du kannst den warmen Porridge mit Honig oder Ahornsirup süßen und mit Nüssen verfeinern. Wenn du möchtest kannst du den Frühstücksbrei auch mit gedünsteten (keine rohen) Früchten zubereiten. Durch das Dünsten verliert das Obst an Säure, die dein Magen am Morgen nur schwer abbauen kann. Rohe Früchte gelten als schwer verdaulich und sind am Morgen nicht gut verträglich.

Sehr lecker, regional und gesund ist ein warmer Getreidebrei mit Hollerkoch.
Hier gehts zum Hollerkoch Rezept!
Kokos Porridge ist besonders in Süd-Indien beliebt!
Hier findest du ein Kokos Porridge Rezept!
Äpfel und Nüsse gibt es das ganze Jahr!
Hier gehts zum Apfel-Getreidebrei!

Du magst keinen Getreidebrei zum Frühstück?

Wenn du zu den Menschen gehörst, die keinen Getreidebrei mögen und nicht auf ihr geliebtes Brötchen verzichten möchten, empfehle ich das Brot zu toasten, damit es eine leichtere Eigenschaft bekommt. Anschließend kannst du etwas Butter oder Ghee mit frischen Kräutern und Gewürzen auf das Brot geben. Ein tolles Superfood als Belag sind die heimischen Brennnesselsamen welche viel Kraft spenden. Oder du verzehrst dein Brot mit einem Gemüseaufstrich.
Wurst und Käse solltest du meiden, da es am Morgen dein Verdauungsfeuer zu sehr belasten würde.

Wenn du lieber süßes zum Frühstück bevorzugst habe ich einen Geheimtipp für dich. Anstelle von Ghee und Butter kannst du als Butterersatz auch Kokosöl verwenden. Kokosöl ist besonders schmackhaft und verleiht dem Marmelade-Brot einen exotischen Touch. Danach Honig oder Marmelade auf dein Brot streichen.  Anstelle von Honig und Marmelade wird im Ayurveda das  leckere Amla Mus(Chyavanprash) verwenden.

Wichtig: Vollkornprodukte haben leider die Eigenschaft, schwer verdaulich zu sein. Daher solltest du am Morgen Vollkornbrot meiden. Vollkornprodukte, seien es Nudeln, Brot, etc. sollten laut Ayurveda nur zu Mittag, wenn das Pitta vorherrscht und das Verdauungsfeuer Agni sehr gut brennt, verzehrt werden.
Ebenso sollte Rohkost (Tomaten, Paprika, Radieschen, Salat, etc.) nur zu Mittagszeit gegessen werden.

classic ayurveda chyavanprash

Chyavanprash, Amla Fruchtmus

Nährendes Rasayana, das das Immunsystem unterstützt. Chyawanprash ist reich an natürlichem Vitamin C das von der Amalaki-Frucht stammt. Der Regelmäßige Gebrauch stärkt die Körpergewebe(Dhatu), schärft die Sinne und unterstützt das Gedächtnis.

Hauptinhaltsstoff von Chyavanprash ist die Amla Frucht. Die Amla Frucht ist im Ayurveda ein Rasayana (Verjüngungsmittel) und enthält wegen ihren vielen Inhaltsstoffen alle 6 Geschmacksrichtungen. Das Amla Mus wird aus frischen Kräutern, Früchten und Gewürzen hergestellt. Die Zubereitung erfolgt nach den Anweisungen in den alten Schriften (Sharangdhar Samhita) und unter Beachtung moderner, gesetzlich festgelegten Richtlinien.

Anwendung/Einnahmeempfehlung: Nehmen Sie 1-2 Teelöffel pur oder mit etwas Milch vermischt ein. Gerne schon morgens zum Frühstück. Alternativ können Sie Chyavanprash auch als Brotaufstrich oder Zugabe in Müsli oder warmen Getreidebreis verwenden.

Du magst kein Frühstück essen?

Milch wird im Ayurveda als Nahrung und nicht als Getränk angesehen. Daher könntest du am Morgen, wenn du kein Frühstück magst, auch nur eine Tasse warme Gewürzmilch trinken. Jedoch sollte die Milch immer warm sein und mit Gewürzen ausgeglichen werden. Auf diese Weise verliert die Milch ihre schleimige, kalte Wirkung und wird zu einer nahrhaften Speise.
Eine sehr gute Gewürzmischung für die Milch ist die Bio Curcuma Latte Gewürzmischung. Mit dieser Gewürzmischung wird deine Milch zur traditionellen ayurvedischen Golden Milk .

Golden Milk Gewürzmischung

Classic Ayurveda Bio Curcuma Latte Gewürzmischung

Mir der Curcuma Latte Gewürzmischung kannst du schnell und einfach deine Golden Milk zubereiten.
Die Goldene Milch soll laut Ayurveda entzündungshemmend wirken, das Immunsystem stärken und so den Körper gesund halten.

Anwendung/Einnahmeempfehlung: 1 TL Gewürzmischung in 200 ml Milch (für Veganer Reis-, Soja oder Mandelmilch) einrühren, erwärmen und genießen.

Zutaten: Kurkuma*, Ingwer*, Langer Pfeffer*, Muskat*, Kardamom*, Zimt*
* gemahlen und aus kontrolliert biologischem Anbau

Kurzzusammenfassung:

  • Keine schwer verdauliche Rohkost, wie rohes Obst und Gemüse verzehren.
  • Keine eiweißhaltigen Nahrungsmittel wie Ei, Wurst oder Käse verzehren.
  • Keine Vollkornprodukte verzehren.
  • Brot immer toasten.
Ayurveda Naturladen Graz

Du willst mehr über Ayurveda, Naturkosmetik, Naturheilkunde und Heilkräuter wissen?

Dann buche doch einen meiner  Workshops  oder Zoom Seminare.

Um immer auf den neuesten Stand zu sein, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe Tanja Pinter Dipl. Ayurveda Praktikerin