Kurkuma und Ingwer zwei kräftige Wurzeln aus dem asiatischen Raum kombiniert mit heimischen Kräutern ergeben ein wahres Immun- und Kraftpaket.

Kurkuma

Kurkuma ist im asiatischen Gebiet für ihre Heilwirkung besonders geschätzt. Kurkuma ist für ihre entzündungshemmende  Eigenschaft bekannt. Die Knolle hat eine positive Wirkung auf den Magen-Darm Trakt.
Fazit: Geht es unserem Verdauungsapparat gut, geht es auch unserem Immunsystem gut!

Ingwer

Die Ingwerknolle hat eine wärmende Eigenschaft und enthält viele Vitamine, Eisen, Kalzium und ätherische Öle. Das Gingerol hat eine entzündungshemmende Eigenschaft.

Zitrusfrüchte

Orangen, Grapefruit und Zitronen sind für ihren hohen Vitamin C Gehalt bekannt.

 

Thymian und Honig

Thymian und Honig sind aufgrund ihrer antibakteriellen und -viralen Eigenschaften Klassiker bei der Behandlung von Erkältungen. Sie können zähen Schleim in den Bronchien verflüssigen und lösen und können somit das Abhusten erleichtern. Anwendungen gibt es verschiedenste. Sie können die beiden Helfer kombiniert im Tee verwenden oder z.B. Thymian einige Tage lang in Honig ziehen lassen. Die ätherischen Öle des Thymians lösen sich im Honig. Damit kann dann der Tee gesüßt werden oder der Thymianhonig wird löffelweise eingenommen.

Wertvolle Kräuter und Gewürze

Kamille

Ein Tee aus der Kamillenblüten, kann die Produktion weißer Blutkörperchen fördern und so das Immunsystem stärken. Durch ihre entzündungshemmende Eigenschaft kann sie eine verschnupfte Nase zum Abklingen bringen.

Bertramwurzel unterstützt die Resorption

In der Naturheilkunde gilt Bertram als bestes Resorptionsmittel für den Körper und unterstützt somit besonders gut bei Mangelerscheinungen. Bertram fördert nämlich, bei häufiger Einnahme, die Resorption von Nährstoffen durch die Magen- Darmschleimhaut und sorgt für deren optimale Verwertung im Körper.

Kardamon Ela – steigert das Gedächtnis und bringt Prana in die Atemwege

Kardamon löst Schleim in den Bronchien und reinigt die Atemwegen. Zudem ist er ein Stärkungsmittel, und verleiht Freude und Klarheit. Als Gehirntonikum, fördert er die Konzentration und  wirkt stimmungsaufhellend

Galgant

Galgant hat eine antibakterielle, entzündungshemmende, fiebersenkende und schleimlösende Wirkung.

Alle Zutaten zusammen ergeben eine stärkende Mixtur!

Zutaten:
20g frischen Ingwer
10g frischen Kurkuma oder 3EL Pulver
2 EL Kamille
1 TL Thymian
1 Msp Galgant, Bertram, Pippali
2 Kardamon
2 Orangen
1 Zitronen
1 Grapefruit
25g Honig
½ L Wasser

Zubereitung

  1. Wascht den Ingwer und den Kurkuma gut und reibt sie beide fein. Da der Kurkuma sehr stark färbt, zieht unbedingt Handschuhe an!
  2. Die Orangen und Zitronen gut waschen und die Schale abreiben.
  3. Danach Saft aus den Früchten pressen.
  4. Alle Zutaten mischen und 1x aufkochen lassen und für ca. 25min bei zugedecktem Deckel köcheln lassen.
  5. Danach abseihen und abkühlen lassen.
  6. Saft von den Zitrusfrüchten hinzufügen.
  7. Honig dazu und so lange rühren, bis sich der Honig aufgelöst hat.
  8. In Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
    Der Saft hält sich ca. 10 Tage im Kühlschrank.

Anwendung:
Morgens und abends ein Stamperl trinken.
Vor Gebrauch immer gut schütteln.

Achtung:
Wegen der Schärfe nicht für Kinder und Schwangere geeignet.

Du willst mehr Naturkosmetik und Heilkräuter wissen?

Wenn Du mehr über Naturkosmetik  oder Heilkräuter erfahren möchtest buche doch einen meiner  Workshops  und Zoom Seminar.

Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter auf meiner Homepage anmelden!

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe Tanja Pinter Dipl. Ayurveda Praktikerin