Als einfaches Küchenkraut wird er in seiner Heilwirkung oft unterschätzt. In der Volksmedizin hingegen wird er als Antibiotikum der armen Leute bezeichnet und ist als Heilmittel nicht mehr wegzudenken. Vorbeugend angewendet hat er eine Immunsystem stärkende Wirkung.

Thymian unterstützt die Atemwege

Das kleine unscheinbare weiß blühende Kraut, ist ein Klassiker bei Lungen und Bronchialbeschwerden und wird bei fast allen Atemwegsbeschwerden verwendet. Besonders bei Schleim und festsitzendem Husten zeigt er sehr gute Erfolge.

Er hat stark antibakterielle, antivirale und antifungizide Eigenschaften und tötet Pilze und Bakterien sehr gut ab. Daher wird er bei Magen-Darmproblemen, Harnwegsinfektionen und Hauterkrankungen erfolgreich eingesetzt.

Thymian unterstützt bei Erschöpfung

Zudem ist er ein Kraftspender und beruhigt ein gereiztes Nervensystem. Deswegen unterstützt er bei Energielosigkeit, Erschöpfung, Unruhe, Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit.

Durch seine Durchblutungsfördernde Eigenschaft, wärmt er das Gewebe und wird als Bad, Öl oder Salbe bei rheumatischen Beschwerden verwendet.

Auch macht er das Blut dünner und wirkt daher blutdrucksenkend.

Thymian in der Aromalampe

In Zeiten erhöhter Infektionsgefahr wirkt die Verdampfung in einer Duftlampe mit ätherischen Thymianöl in Räumen desinfizierend.

Achtung:  Ätherisches Thymianöl nicht bei Kinder, Schwangeren und Säuglingen anwenden!!!!

 

Thymian Tee ein Kraftspender

Der Tee wirkt auswurffördernd, schleimlösend und entzündungshemmend. Das im Thymian enthaltene ätherische Öl aktiviert die Schleim abtransportierenden Härchen in den Bronchien und lindert so Atemwegsbeschwerden.

Zubereitung:
1 TL getrockneten Thymian mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen und anschließend abseihen.
Anwendung: Zwei bis vier Tassen täglich trinken.

Thymain Honig:

Thymian und Honig kombiniert sind tolle Helfer in der kalten Jahreszeit.
Zubereitung:  Frischen Thymian klein hacken und einige Tage lang in Honig ziehen lassen. Die ätherischen Öle des Thymians lösen sich im Honig und können so ihre Wirkung entfalten.

Mit diesem Honig kannst du deinen Tee süßen. Auch kannst du den Thymianhonig löffelweise einnehmen. Wer kein Thymiankraut zur Hand hat kann auch das ätherische Öl verwenden.  Dazu tropfst du ca. 5-10 Tropfen von Thymian CT Linalool in 500 g Honig.

Bad mit ätherischen Thymian Öl:

Anstelle des Krautes kann man 3-4 Tropfen ätherisches Thymian Öl ins Badewasser geben.

Zubereitung:
Damit die ätherischen Öle nicht an der Wasseroberfläche schwimmen, sollte man das ätherische Öl auf etwas Salz, Honig oder Milch tropfen und danach ins Badewasser geben.

Tanja Pinter

Du willst mehr Naturkosmetik und Heilkräuter wissen?

Wenn Du mehr über Naturkosmetik  oder Heilkräuter erfahren möchtest buche doch einen meiner  Workshops  und Zoom Seminar.

Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter auf meiner Homepage anmelden!

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe Tanja Pinter Dipl. Ayurveda Praktikerin