Dieses leckere Rezept aus der regionalen europäischen Küche findest du hier in Veganer Ausführung. Schmeckt sehr lecker und geht schnell!!

Viel Spaß beim Nachkochen! Tanja Pinter

Zutaten:
5EL Olivenöl
1 Pa. geräucherter Tofu in Scheiben geschnitten
1TL Kümmel
½ TL Pfefferkörner
1 Knoblauchzehe kleingehackt
2 TL Butter
3 TL Suppenbrühe
2 Glas heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Tofu in Olivenöl anbraten.
  2. Tofu auf ein Teller geben und zur Seite stellen.
  3. Zum Olivenöl Kümmel, Pfeffer und Knoblauch hinzufügen und goldig anrösten.
  4. Butter dazu und schmelzen.
  5. Suppenbrühe in heißem Wasser auflösen und über die Gewürzmischung gießen.
  6. Tofu wieder in den Sud geben und darin ziehen lassen.
  7. In der Zwischenzeit Sauerkraut kochen und Knödel zubereiten.
  8. Sauerkraut, Knödel und Tofu auf einem Teller anrichten.

Fertig!!

Knödel kochen leicht gemacht


Der Knödel ist in Österreich fixer Bestandteil der traditionellen Hausmannsküche. Erste Aufzeichnungen des Knödels fand man im Mittelalter. Speziell in der Oberösterreichischen Küche, hat der Knödel eine lange Tradition aber auch in Tirol zählen verschiedene Knödelgerichte zur regionalen Spezialität.

Die runden Knödel können pikant, süß, gefüllt oder ungefüllt auf den Tisch kommen. Knödel kann man aus Getreide, Kartoffel oder Topfen zubereiten. Die Grundzutaten von Knödeln können aus Semmeln oder Semmelwürfel, Brot, Kartoffeln, Mehl, Grieß oder Topfen sein. Man kann sie Vegan oder Glutenfrei zubereiten. Knödeln kann man mit Kräutern, Gewürzen oder Blattgemüse zubereiten. Auch kann man sie mit Tofu, Lupinenschrot, Fleisch oder Gemüse befüllen.

 

Grundrezept: Semmelknödel

Zutaten:
1EL Öl
1 Zwiebel kleingehackt
2 ½ Becher Semmelwürfel
300ml warmes Wasser oder Milch
1 Eier
4EL Mehl oder Semmelbrösel
1 Prise Muskatnuss
1 Prise Pfeffer
frische Petersilie

Rezept: Vegane Semmelknödel

Zutaten:
1EL Öl
1 Zwiebel kleingehackt
250g Semmelwürfel
250ml warme, ungesüßte Sojamilch oder Wasser
3 EL Speisestärke
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskat
Petersilie kleingehackt

Zubereitung:

  1. Semmelwürfel mit warmen Wasser oder Milch übergießen und kurz rasten lassen.
  2. Dazwischen die Zwiebel in Öl goldig anschwitzen.
  3. Danach Ei, Mehl, Petersilie, Salz, Zwiebel und Mehl zu einem Teig mischen und ca. 30min rasten lassen.
  4. Anschließend mit nassen Händen Knödel formen und ins kochende Salzwasser geben. Wichtig ist, dass die Knödel zuerst ins kochende Salzwasser gegeben werden, sonst bleiben sie am Bodentopf kleben. Danach sollte man die Wassertemperatur reduzieren, und die Knödel nur sieden lassen, damit sie nicht zerfallen.
  5. Wenn die Knödel im Topf nach oben steigen sind diese gar, dann werden sie abgeschöpft und kurz in kaltem Wasser abgeschreckt.

Wichtig: Auch muss man darauf achten, dass die Masse beim Knödelformen schön fest ist, sonst zerfallen die Knödel beim kochen. Ist die Knödelmasse zu weich, kann man nach der Ruhezeit noch etwas Mehl dazu mischen.

Tipp: Statt Petersilie kann man auch Bärlauch oder anders Blattgemüse verwenden.

Das Rezept stammt aus meinem Kochbuch welches im Herbst 2022 auf dem Markt kommt!

Du willst mehr Kochen und Ernährung wissen?

Wenn Du mehr über Kochen, Ernährung, Naturkosmetik  oder Heilkräuter erfahren möchtest buche doch einen meiner  Workshops  und Zoom Seminar.

Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter auf meiner Homepage anmelden!

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe Tanja Pinter Dipl. Ayurveda Praktikerin