Panchakarma Küche –  Die ayurvedische Entschlakungsküche

Das Herz einer ayurvedischen Entschlackungs-Kur ist die Panchakarma-Küche. Diese leckere,  leichte Küche, dient der Entsäuerung und Gewebsentschlackung. Toxine, Säuren und Ablagerungen werden schonend aus dem Körper ausgeschieden. Die Küche besteht aus schnellen und einfachen Rezepten.

Welche Lebensmittel werden ausgetauscht:
Anstelle von Butter, oder raffinierten Ölen, wird nur Ghee und wertvolle, kaltgepresste Pflanzenöle verwendet. Besonders empfohlen aber wird das Kochen mit Ghee. Da es den Darm reinigt, Gifte bindet und die Nahrung bekömmlicher macht.

Statt herkömmlichem Salz, wird Himalaya-Salz oder Steinsalz verwendet, da diese Salze viele wertvolle Mineralien enthalten. Generell sollte man aber nur sehr wenig Salz verwenden, da zu viel Salz Wasser im Körper bindet.

Alle Süßen Lebensmittel werden gemieden. Sollte man doch Süßungsmittel verwenden, dann nur Honig, da dieser nach der Verdauung eine scharfe Eigenschaft bekommt. Er wirkt auf den Verdauungstrakt erhitzend und hilft Schlacken zu verbrennen. Auch kann man Sharkara (ayurvedischer basischer Zucker) in sehr kleinen Mengen verwenden.

Welche Lebensmittel sollte man meiden:

Bei dieser Entlastungskost werden alle schwer verdaulichen Nahrungsmittel, wie z.B. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte(außer gelber Moong Dal), Weißmehlprodukte, tierisches Eiweiß(Fisch, Fleisch, Wurst), Kohlgerichte und Pilze, sowie alle sauren, scharfen und reizenden Nahrungsmittel, wie z.B. Zitrusfrüchte(außer Zitrone), Essigprodukte , Zwiebel,  sowie große Mengen an Chili, Pfeffer, etc… gemieden.
Ebenfalls werden auch alle Srotas(Körperkanäle)-blockierenden Nahrungsmittel, wie z.B. Milchprodukte, Kokosöl, Eier, Süßes und fettige Lebensmittel gemieden. Frittiertes und Gebackenes ist ebenfalls zu vermeiden.
Bei Getreide und Mehl sollte man bevorzugt Gerste, Amaranth, Quinoa, Hirse und Mais verwenden, da diese leicht und trocken sind. Auch glutenfreie Getreidesorten sind bevorzugt zu verwenden. Brot und Nudeln sollte man ganz meiden.

Zu meiden:
allen Zitrusfrüchten und sauren Nahrungsmitteln
Tomaten,  Ananas, Pflaumen, Rhabarber, Essig, Sauerrahm

alle Arten von tierischen und pflanzlichen Eiweiß
Käse, Fisch, Eier, Schlag, Joghurt, Milchprodukten, Fleisch, Wurst

allen scharfen Lebensmittel
Pfefferoni, Kren, Knoblauch, Zwiebel, Rettich
scharfe Gewürze nur in kleinen Mengen verwenden

alle kalten Speisen
Rohkost wie z.B. Apfel roh, Salate

alle schwerverdaulichen Gemüse und Getreidearten
Pilze, Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Hülsenfrüchte (außer gelbe Moong), Vollkornprodukte

alle Srotas (Körperkanäle blockierenden Nahrungsmitteln)
Nahrungsmittel mit viel Fett, Kokosöl, Mehlspeisen, Torten, Süßes und Kuchen

Welche Lebensmittel sollte man verwenden:

Den Hauptanteil der Ernährung sollten weich Gekochtes, oder gedünstetes Gemüse und Obst sein.
Alle süßen und bitteren Gemüse- und Obstsorten werden empfohlen. Viele frischen Kräuter und Gewürze unterstützen die belebende Wirkung der Speisen.
Als Grundlage dienen bei der Panchakarma Küche basische Lebensmittel.
Jedoch sind in der Basenküche rohe Nahrungsmittel erlaubt, bei der Panchakarma Küche dagegen nicht, da diese das Verdauungsfeuer(Agni) zu sehr belasten.
Wichtig: Nur wenn das Verdauungsfeuer gut brennt, können Schlacken verbrannt werden!

Zu bevorzugen
Süßes, bitteres und leicht verdauliches Gemüse
Kürbis, Karotte, Rote Rüben, Fenchel, Pastinake, Zucchini, Gurke, Pastinake, Wurzelgemüse.

Leichte Getreidearten
Gelber Moong Dal, Amaranth, Mais, Hirse,  Gerste, Basmati-Reis, Quinoa, Roggen, Kastanienmehl, Mungbohnen.

Agni anregende Gewürze
Ingwer, Koriander, Kurkuma, Hing, Kreuzkümmel, Kümmel, Senfsamen schwarz
Kardamon, frische Kräuter, Maggikraut, besonders Basilikum, Dill und Petersilie

Basische Lebesmittel
Sprossen, Samen, Nüsse, Erdmandeln, Maroni, Mandeln, Datteln, Rosinen, Lupinenmehl, Kartoffel, Fenchel, Karfiol, Sellerie, Karotten, Ghee, frische Kräuter

Nur in kleinen Mengen
Alle Blattgemüse und schwer verdauliches Gemüse wie Aubergine, Paprika und Bohnen sind in kleinen Mengen zur Mittagszeit erlaubt

Rezept: Leichtes Frühlings – Gerstenrisotto

Dieses Gewürz kann zum Abnehmen wie auch zum Entschlacken angewendet werden.
Beim Abnehmen kann man Kidneybohnen verwenden beim entschlacken Moong Dal. Beim Abnehmen kann man als Geschmacksverbesserung Parmesan dazu verwenden beim Entschlacken lässt man diesen weg.

Zutaten:
1EL Olivenöl
1EL schwarze Senfsamen
1TL Kreuzkümmel
1TL Kümmel
1 Knoblauch
2 Handvoll Gemüse (Sellerie, Lauch, Radieschen, Rüben, Karotten, Kohlrabi, etc) kleingehackt
1TL Grillgewürz oder Suppengewürz
1/8L Wasser oder Suppenbrühe
2 Becher Rollgersten gekocht
1 Becher Kidneybohnen zum Abnehmen oder zum Entschlacken Moong Dal
Himalaya Salz
2EL getrocknete Kräuter Mediterran
4EL Parmesan zum Abnehmen nicht beim Entschlacken

Zubereitung:

  1. Olivenöl erwärmen und ganze Gewürze darin anrösten.
  2. Knoblauch dazu kurz anrösten.
  3. Danach Gemüse dazu und mit Gewürzmischung anbraten.
  4. Mit Wasser aufgießen und Gemüse bissfest dünsten.
  5. Danach gekochte Bohnen und Rollgersten unterrühren.
  6. Salzen und mit getrockneten Kräutern und Parmesan verfeinern.

Du willst mehr über Ayurveda wissen?

Wenn Du mehr über Ayurveda erfahren möchtest buche doch meinen Workshops  und Zoom Seminar.

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!