Beim Einkochen muss man auf den unterschiedlichen Pektingehalt der Obstsorten achten. Da der Pektingehalt für das Gelieren der Marmelade verantwortlich ist.
Äpfel, Preiselbeeren, Quitten, Zitrusfrüchte, Johannisbeeren haben einen hohen Pektingehalt und gelieren daher sehr gut. Hingegen enthalten Erdbeeren und Himbeeren nur wenig. Fügt man etwas Zitronensaft oder Zitronensäure hinzu kann dies helfen die Gelierfähigkeit zu erhöhen. Auch sollte man auf zu langes kochen verzichten, da hier wertvolle Vitamine und Pektin zerstört werden. Ist das Pektin zerstört wird die Marmelade sehr dünnflüssig. Trotzdem sollte die Marmelade 4-5min stark kochen, damit genügend Flüssigkeit verdampft was die Marmelade keimfrei und lange haltbar macht. Nach dem Kochen die Marmelade heiß in saubere Gläser füllen.
Tipp: Etwas hochprozentigen Alkohol wie z.B. Korn oder Schnaps auf die Marmelade gießen, anzünden und gut verschließen. Anschließend auf den Kopf stellen. Die sauberen Gläser kann man 10min ins Backrohr bei 12o Grad Umluft geben um diese zu sterilisieren.
Tipp: Anstatt die Marmelade anzuzünden genügt es auch die Gläser mit hochprozentigem Alkohol auszuschwemmen, und die Deckel der Gläser vor den verschließen der Marmelade in Alkohol einzulegen.
Tipp: Gelierprobe: einen kleinen Teller in den Kühlschrank stellen. Wenn die Marmelade fertig ist, den Teller aus dem Kühlschrank nehmen und 1 Tropfen auf den Teller geben. Wird die Marmelade fest ist sie fertig. Ist sie zu weich kann man noch etwas Zucker unterrühren.
Tipp: Ein absolutes Muss ist es, den Mondkalender zu beachten. Einkochen immer im aufsteigenden Mond von Schütze –Zwilling. Fischtage aber unbedingt meiden. Sollte man aus Zeitgründen im absteigenden Mond einkochen, dann sollte man Jungfrau und Krebstage meiden.
Marmelade kochen ohne künstlichen Gelierzucker
Wenn man keinen Gelierzucker verwenden möchte, kann man stattdessen Vollrohrzucker und Apfelpektin verwenden. Aber auch Zucker und Flohsamen werden als Gelierzuckerersatz verwendet.

Zutaten:
1kg Erdbeeren
500g Vollrohrzucker
20g Apfelpektin
Saft von 1 Zitrone
Zubereitung:
- Die Erdbeeren zusammen mit ca. 400 g Zucker in einem Topf geben und kurz aufkochen.
- Zitronensaft hinzufügen.
- Alles pürieren.
- Das Pektin in einer kleinen Schüssel mit dem restlichen Zucker vermischen. Langsam in die Erdbeermasse einrühren – nicht alles auf einmal sonst verklumpt das Pektin.
- Die Marmelade nun noch einmal aufkochen lassen.
- Abfüllen
Naturata Gelierzucker 2:1 aus Rohrzucker und Apfelpektin, ohne Konservierungsstoffe und ohne Zitronensäure
Ausreichend für 1 kg Früchte. Der Rohrzucker stammt aus Argentinien und Brasilien. Gleich nach der Ernte wird der Rohrzucker in einer Zuckermühle vor Ort zubereitet. Rohrohrzucker wird von biologisch wirtschaftenden Bauern in Süd-, Mittelamerika angebaut. Die klimatischen Bedingungen sind in dieser Region der Erde für den Anbau von Zuckerrohr optimal. Die Zuckermühle befindet, in der Nähe der Plantage, da er gleich nach der Ernte verarbeitet werden muss.

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe Tanja Pinter
Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!
Du willst mehr Naturheilkunde wissen?
Wenn Du mehr über Naturheilkunde erfahren möchtest buche doch meinen Workshops und Zoom Seminar.