Eine Entzündung der Harnwege ist immer sehr unangenehm und schmerzhaft. Antibiotika bringen eine schnelle Erleichterung. Es gibt aber auch viele Natursubstanzen welche mit ihren entzündungshemmenden und harntreibenden Wirkstoffen die Entzündungen in Blase und Harnwegen beseitigen können. Frauen wie auch Männer können eine Blasenentzündung bekommen. Tatsache ist aber, das vor allem Frauen häufig unter Blasenentzündungen leiden. Grund dafür ist, das Frauen eine um ca. 4cm kürzere Blasenröhre als Männer haben. Bakterien können somit viel schneller in die Harnblase aufsteigen und zu einer Entzündung führen. Laut Ayurveda sind bei einer Blasenentzündung Pitta, aber auch Vata erhöht und müssen reduziert werden.

Ursachen von Blasenentzündung


Meist wird eine Blasenentzündung durch Bakterien verursacht, welche durch falsche Hygiene, der Besuch von Badeanstalten oder Geschlechtsverkehr über die Harnröhre in die Blase gelangen. Aber auch extreme Kälteeinwirkung kann ein möglicher Auslöser sein. Vor allem bei kaltem und nassen Wetter besteht vermehrt die Gefahr sich eine Blasenentzündung einzufangen. Zudem kann durch die hormonelle Veränderung in den Wechseljahren, eine Schwäche des Blasenschließmuskel und somit eine Reizblase entstehen, welche auch Ursache einer Blasenentzündung sein kann. Eine Blasenentzündung kann wenn sie zu lange anhält zu Nierenproblemen führen.
Auch nach einer Antibiotika Kur kann es zu einer Immunschwäche und folglich zu einer Blasenentzündung kommen.

Chronische Blasenentzündung
Wenn die Blasenentzündungen immer wieder kommen, kann es auch an einer Immunschwäche liegen. Hier können Stress. oder Virusinfekte dafür verantwortlich sein. Hier empfehlt die Naturheilkunde Vitamin-C haltige Pflanzen wie z.B. Hagebuttenpulver oder Amla Churna zu verwenden. Aber auch antivirale und antibakterielle Pflanzen wie Grapefruitkernextrakt werden zur Unterstützung eingesetzt.

Symptome einer Blasenentzündung

Typische Beschwerden sind häufiger Harndrang mit geringer Urinmenge. Schmerzen und Brennen oberhalb des Schambeins oder Brennen und jucken beim Urinieren. Der Urin kann trüb erscheinen und durch einen veränderten Geruch auffallen. Im Extrem Fall kann der Urin auch mit Blut vermischt sein. Es können aber auch Übelkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit, Mattheit, Flankenschmerzen und akut sogar Fieber auftreten.
Achtung:
Bei Blut im Urin, hohem Fieber und Schmerzen im Bereich der Nieren suche bitte umgehend einen Arzt auf. Auch kann es zum Abgang kleiner Harnmengen beim Niesen kommen, dies tritt speziell bei chronischer Blasenentzündung auf. Bei der chronischen Blasenentzündung, verläuft in vielen Fällen eine Blaseninfektion ohne spürbare Symptome und ist nur über die Urinwerte im Labor festzustellen.

Was sollte man bei einer Blasenentzündung vermeiden?

Meide unbedingt scharf gewürztes Essen, zu viel Fett und Eiweiß. Meide für eine gewisse Zeit alle scharfen, sauren und reizenden Gewürze, Speisen und Getränke sowie Alkohol, und Kaffee. Nahrungsmittel welche den Urin ansäuern, sollte man meiden. Es wäre gut wenn du dich für einige Zeit Basisch ernähren und Basenpulver einnehmen würdest!

Bei Blasenentzündung muss man viel Trinken


Viel trinken (mindestens zwei bis drei Liter pro Tag)– dadurch wird eine vermehrte Urinbildung angeregt. Durch das vermehrte Wasserlassen werden Bakterien schneller ausgeschwemmt und können sich nicht weiter in der Blase festsetzen

Kräutertees bei Blasenentzündung


Es werden vor allem Heilpflanzen mit harntreibender(Diuretika), antibakterieller, entzündungswidriger Wirkung empfohlen. Diuretische Kräuter führen zu einer vermehrten Wasserausscheidung.
Wichtig: Bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit dürfen keine Diuretika verwendet werden!
Die folgenden Kräuter kannst du in einsetzen, um die Harnwege zu reinigen und Entzündungen zu bekämpfen:

Bei Blasenentzündung ist es wichtig schnell zu handeln, um die Ausbreitung der Bakterien zu einzudämmen. Ein Blasentee hilft bei der Vorbeugung oder Behandlung einer Blasenentzündung. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und vor allem harntreibend, um die Bakterien mit reichlich Urin aus der Blase zu spülen.
Trinke mindestens 1-2 Liter Blasentee, wenn du merkst, dass sich eine Blasenentzündung ankündigt.

Wacholderbeeren

Wacholderbeeren sind stark harntreibend und antiseptisch. Sie werden deshalb zur „Durchspülung“ bei bakteriellen Infekten in Blase und Harnwegen verwendet.
Wichtig: Nicht in der Schwangerschaft und bei Nierenerkrankungen verwenden!

Zinnkraut – zur Durchspültherapie

Das Kraut wirkt stark harntreibend und entzündungshemmend. Es kann bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Nieren und Harnwege helfen.

Goldrute bei schmerzhafter Harnlassen

Sie hat eine ganze Palette von Inhaltsstoffen, die bei Blasenentzündungen helfen. Dazu zählen entzündungshemmende, krampflösende, schmerzstillende und entwässernde Eigenschaften. .

Nahrungsmittel bei Blasenentzündung

Halte eine Pitta-senkende Diät. Meide aber auch Vata-erhöhende Nahrungsmittel.

Spargel
harntreibend

Wassermelone
harntreibend

Kürbissamen
wirken harnanregend und entzündungshemmend und blasenstärkend

Preiselbeer
Saft trinken

Petersilie
harntreibend

Kartoffel
basisch

Girsch
basisch, antibakteriell, krampflösend, entzündungshemmend

Kresse
Senfglykoside

Lauch

Hafer

Auberginen
erhöhen die Urinbildung

Heidelbeeren
antiseptisch und antibiotisch

Kapuzinnerkresse
Blätter und Blüten sind ein natürliches Antibioticum. Durch die enthaltenen Senfölglykoside und Vitamin C werden Bakterien, Viren und Pilze in ihrem Wachstum gehemmt.

Kren-Meerrettich
Durch
seine enthaltenen Senföle die antibakteriell, antiviral und pilzhemmend wirken wird der Kren als Bauernantibiotika bezeichnet.

Gurke
Gurken regen die Nieren- und Blasentätigkeit an und wirken dadurch blutreinigend, abführend und harntreibend.

Kürbiskerne
Stärken und beruhigen die Blase / Reizblase, und beugen Blasenentzündungen vor. Die Kerne stecken voller Vitamin E, Karotinoiden und Lignanen (das sind pflanzliche Vorstufen von Hormonen). Besonders das Kürbiskernöl kräftigt die Blasenmuskulatur und unterstützt die natürliche Funktion der Blase.

Speisen bei Blasenentzündung

Selleriesuppe, Semmelkrenn, Rettichsalat, Rettichsuppe, Krenaufstrich, Spargel mit Krennsauce

Naturheilkunde Tipps bei Blasenentzündung

  • Vollständige und regelmässige Entleerung der Blase
  • Unterleib immer warmhalten.
  • Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung trinke schnell mind. 100ml Cranberry oder Heidelbeersaft oder esse die getrockneten oder frischen Beeren.
  • Wichtig ist, viel zu trinken. 2-3 Liter pro Tag spülen die Blase gründlich durch und schwemmen so die Bakterien aus.
  • Auch ist es ratsam die Füße unbedingt warm zu halten. Warum? Weil der Nierenmeridian der an der Fußsohle beginnt und die Niere mit der Blase in der Naturheilkunde in engem Zusammenhang steht. Kalte Füße verschlechtern die Durchblutung der Blasenschleimhaut, und die Entzündungskeime können sich festsetzen. Bei Unterleibsentzündungen, sollte man Wollsocken/Einlagen tragen, da Wolle von Warmblütlern stammt und diese energetisch daher eine wärmende Wirkung hat.
  • Nieren- und Blasenmeridian bearbeiten.
  • Wärmeflasche auf Blasen auflegen.
  • Bei den ersten Anzeichen sofort ein heißes Bad, Fußbad oder Sitzbad machen.
  • Basenpulver-Es hat sich als sinnvoll erwiesen, das die Einnahme von Basenpulver den Ph Wert im Harn senkt, und die Blasenentzündung schneller abklingen lässt.
  • Beim Stuhlgang von vorne nach hinten wischen.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr immer auf die Toilette gehen um die Blase von Keimen zu befreien.
  • Natürlich die Abwehrkräfte stärken.
  • Wäsche mit 60 Grad waschen, um Bakterien zu vernichten.
  • Auch das längere trinken von Preiselbeeren- oder Cranberrysaft hat sich sehr bewehrt. Die Proanthocyanidine der Cranberry verhindern das sich Bakterien in der Blase festsetzen.
Kräutertee selber machen

Ayurveda Hausmitteln bei Blasenentzündung

Ayurvedischer Entzündungstee
Zutaten:
3 EL. Koriander ganz
3 EL Kreuzkümmel ganz

Halte deine Füße  warm

Warum? Weil der Nierenmeridian der an der Fußsohle beginnt und die Niere mit der Blase in der Naturheilkunde in engem Zusammenhang steht. Kalte Füße verschlechtern die Durchblutung der Blasenschleimhaut, und die Entzündungskeime können sich festsetzen. Bei Unterleibsentzündungen, sollte man Wollsocken/Einlagen tragen, da Wolle von Warmblütlern stammt und diese energetisch daher eine wärmende Wirkung hat.

Ayurveda Medizin

Gokshura (harntreibend) und Shallaki(entzündungshemmend)

Ätherische Öle bei Blasenentzündung


Die ätherische Öle können als Unterleibs-Einreibung, Auflage, Sitzbad oder Fußbad angewendet werden.

Ätherische Öle Auflage bei Blasenentzündung

Die Grundmischung mit Johanniskrautöl vermischen und auf ein Tuch streichen.Tuch auf die Blase legen und mit einem Handtuch abdecken. Danch eine Wärmeflasche drauflegen und ca.30min oben lassen.

Ätherische Öle Sitzbad oder Fußbad bei Blasenentzündung

Ätherische Öle sollten nicht direkt ins Wasser gegeben werden, da sie obenauf im Wasser schwimmen würden. Daher benötigt man einen Emulgator. Dafür kombiniert man die ätherischen Öle mit Fetten oder Salz.

Ätherische Öle Massageöl bei Blasenentzündung

Füge die ätherischen Öle zum Johanniskrautöl hinzu und schütle die MIschung kräftig durch. Danach kannst Du das gute Öl auf Deine Blase oder Deine Fußsohlen schmieren. 

Ätherische Öle Mischung bei Blasenentzündung die durch Unterkühlung der Blase entstanden ist

1Tr. Kamille
3Tr. Melisse
3 Tr. Lavendel

Ätherische Öle Mischung bei bakterieller Blasenentzündung

4Tr. Bergamotte
2Tr. Thymian Thymol
3Tr. Lavendel fein
3Tr. Niauli
2Tr. Muskatellersalbei
1Tr. Wacholder

Duftlampe Italy
Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben es nicht leicht die passenden Produkte zu finden. Wir helfen dir gern, und klären dich auf, welche Lebensmittel glutenfrei sind und was du bei einer glutenfreien Ernährung beachten musst.
Bei uns findest du zahlreiche Produkte um Glutenfrei oder Vegan zu kochen.
Komm doch zu uns in den Laden!

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe Tanja Pinter

Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!

Du brauchst individuelle Beratung?

Als Dipl. Ayurveda Praktikerin biete ich auch Ayurvedische Gesundheitsberatungen zu diversen Themen an. Einfach Termin ausmachen.