Vata Dosha ist eines der drei Doshas in der Ayurveda-Medizin. Es ist das Dosha, das für Bewegung, Flüssigkeit und Bewegung  im Körper verantwortlich ist. Es regelt Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Verdauung. Menschen, die von Vata-Dominanz geprägt sind, tendieren dazu, schlank und energiegeladen zu sein. Sie haben oft eine schnelle Auffassungsgabe, aber auch eine schnelle Ablenkbarkeit.

Wie wirken die Elemente auf Vata-Dosha

Vata setzt sich aus den Elementen Luft und Wind zusammen. Daher hat Vata die Eigenschaften trocken, leicht, beweglich und kalt. Dies merkt man z.B. an trockener Haut, Haaren und brüchigen Nägeln.
Wind symbolisiert Bewegung, Dynamik und Leichtigkeit, während Luft eine leere, unendliche Dimension darstellt. Diese Eigenschaften werden mit Vata-Dosha in Verbindung gebracht, da es für Bewegung, Kreativität, Veränderung und Leichtigkeit im Körper steht.

Vata ist wie ein Schmetterling

Schmetterlinge sind bekannt für ihre Leichtigkeit und Beweglichkeit, ihre Fähigkeit, schnell zu fliegen und schnell ihre Richtung zu ändern. Diese Eigenschaften könnten als vata-ähnlich betrachtet werden, da Vata-Dosha für Bewegung und Veränderung im Körper steht.

Unterschied von einem Vata Ungleichgewicht und einer Vata Störung

In der ayurvedischen Tradition werden die Begriffe „Vata-Störung“ und „Vata-Ungleichgewicht“ manchmal synonym verwendet, da sie beide darauf hinweisen, dass das Vata-Dosha im Körper nicht im Gleichgewicht ist.
Jedoch gibt es einen feinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen.

Ein Vata-Ungleichgewicht bezieht sich auf eine Ansammlung/Erhöhung von Vata-Dosha im Körper. Es sind keine Symptome oder Beschwerden vorhanden, jedoch bemerkt man Befindlichkeitsstörungen.
Man fühlt sich einfach nicht wohl, ist aber auch nicht krank.
Eine Vata-Störung hingegen bezieht sich auf spezifische Symptome oder Beschwerden, die auf ein langanhaltendes Vata-Ungleichgewicht im Körper zurückzuführen sind.

Bei einem Vata-Ungleichgewicht wie auch bei einer Vata Störung sollte man für gewisse Zeit, (je nach Schweregrad) Vata reduzierende Ernährung und Vata reduzierende Maßnahmen einsetzten. 

 

Vorbeugen um gesund zu beleiben – Vata in Balance halten

Damit es aber erst gar nicht zu einem Vata Ungleichgewicht oder einer Vata Störung kommt, solltest du darauf achten das dein Vata immer in Balance bleibt,
damit kein Ungleichgewich und folglich auch keine Krankheit entsteht.
WICHTIG: Um in Balance zu beleiben, wird immer darauf geachtet, das übermäßige Dosha zu reduzieren, anstatt es zu erhöhen.

Um das Vata Dosha in Balance zu halten, wird in der Ayurveda-Medizin eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Entspannungsübungen und gezieltes Einsetzen von Gewürzen und Kräutern empfohlen.
Um Vata in Balance zu halten, sollte man gelegentlich Vata reduzierene Ernährung und Vata reduzierende Maßnahmen einsetzten.

Ausgleichende Empfehlungen für Vata

  • Die Abhyanga Massage zur Beruhigung des Nervensystems und eine erdende Fußmassage kann Vata wieder in Balance bringen.
  • Ebenfalls wirkt eine Kopfmassage für die kopflastigen Vata Menschen sehr ausgleichend.
  • Da Vata immer friert, erwärmen Dampfanwendungen den Körper von innen.
  • Eine regelmäßige und beständige Ernährung und Lebensweise
  • geregelter Tag/Nacht Rythmus
  • Stress, innere Ängste und Anspannung mit Yoga, Meditation, Qui Gong, Mantras singen, Autogenes Training, etc. abbauen.
  • Lärm, laute Geräusche, Computerarbeit, Elektro Smog, Reisen und Geschmacksverstärker reduzieren
  • Warme Ölmassagen zur Entspannung am Abend. Reiben sie sich täglich mit warmen Sesamöl oder Mandelöl mit ätherischen Ölen ein.
  • Warme Ölbäder.
  • Meiden sie kalte, windige und klimatisierte Orte
  • Halten sie sich möglichst oft in der Natur auf und spüren sie den Boden unter ihren Füßen, um Erdung und Vertrauen zu entwickeln
  • Parfums oder Ätherische Öle mit erdenden Eigenschaften wie Sandelholz, Basilikum, Weihrauch und Zimt.
  • Kleidung in den Farben gelb, grün, hellbraun, Pastelltöne, Erdtöne, gold, rot und orange
  • Vermeiden sie blau, grün und alle grellen Farben.
  • ideale Materialien sind Baumwolle und Wolle bzw. Wollmischung

 

Vata erhöht sich durch

  • Angst, Schreck, Schock, psychische Belastungen, Sorgen, Kummer
  • zuviel Sport
  • Fasten
  • Schichtarbeit und das Arbeiten in kalten, trockenen oder klimatisierten bzw. künstliche Räumen wie etwa in einem Kaufhaus oder Büro.
  • Schlafmangel
  • Unregelmäßige Lebensweisen.
  • Wind und Kälte auch Ventilatoren.
  • Starke Sinneseindrücke wie Lärm und laute Musik
  • Jede schnelle Fortbewegung wie Reisen und besonders Fliegen.
  • Einsamkeit und mangelnder Körperkontakt besonders bei alten Menschen.
  • Pubertät und Wechseljahre stellen Übergangsphasen von einem Dosha zum anderen dar, die oft Vata geprägt sind. Für die betroffenen ist dies oft eine kritische Zeit, denn die Auseinandersetzung mit einer neuen Lebensphase bringt psychisch und körperliche Unausgewogenheit mit sich.

Vata Ernährung

Die Vata-Konstitution wird durch kalte, trockene und bewegliche Eigenschaften gekennzeichnet. Um das Gleichgewicht von Vata zu erhalten, wird eine Ernährung empfohlen, die warm, feucht und nahrhaft ist.

 

Hier sind einige Empfehlungen für eine gesunde Vata-Ernährung

  • Warme, feuchte und nahrhafte Suppen und Eintöpfe
  • Wurzelgemüse wie Karotten, Rüben, Kartoffeln und Süßkartoffeln
  • Gedünstetes oder gedämpftes Gemüse wie Zucchini, Kürbis, etc.
  • Warme und nahrhafte Getränke wie Ingwertee, warme Milch oder Kräutertee
  • Gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosöl und Ghee
  • Verzehre gesunde Fette wie Avocado, Nüsse und Samen.
  • Früchte wie Bananen, Äpfel, Avocado, Beeren, Feigen
  • Gewürze wie Ingwer, Kurkuma, Zimt, Koriander, Fenchel, Kreuzkümmel
  • Vermeide  koffeinhaltige und zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Trinke warmes Wasser und Kräutertees
  • keine rohes und kaltes Essen sowie trockene und frittierte Lebensmittel
  • Es ist auch wichtig, regelmäßig zu essen und Mahlzeiten nicht auszulassen.
  • Snacks wie Nüsse, Rosinen oder Datteln können zwischen den Mahlzeiten helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

     

Alles beginnt mit einem Vata-Ungleichgewicht

Ein Ungleichgewicht von Vata-Dosha kann dazu führen, dass der Wind im Körper zu stark wird und verschiedene Beschwerden verursacht.
Ein Ungleichgewicht im Vata Dosha kann zu Symptomen wie Unruhe, Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Trockenheit und Verdauungsproblemen führen.
Hält dieser Zustand länger an, können sich daraus Vata-Krankheiten entwickeln.

 

Vata-Ungleichgewicht ausgleichen ist nicht schwer

  • Es wird empfohlen, jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen und ins Bett zu gehen, um den Körper auf natürliche Weise zu regulieren.
  • Eine warme, nahrhafte und leicht verdauliche Ernährung: Eine Ernährung mit warmen, gekochten Speisen, reich an Nährstoffen, kann helfen, das Vata-Dosha auszugleichen.
  • Wärme und Feuchtigkeit: Vata wird von Kälte und Trockenheit beeinflusst, daher können Sie mit wärmenden und feuchtigkeitsspendenden Aktivitäten, wie z. B. warmen Bädern oder Ölmassagen, das Vata-Dosha ausgleichen.
  •  Durch Meditation, Yoga oder andere Entspannungsübungen können Sie Stress und Angstzustände reduzieren, die häufig mit Vata-Ungleichgewichten einhergehen.
  • Es gibt einige ayurvedische Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die das Vata-Dosha ausgleichen können.

 

Vata Störung auszugleichen ist schwierig

Wenn Vata im Körper für lange Zeit im Ungleichgewicht ist, und das Ungleichgewicht nicht behoben wird, kann dies zu einer Vata Störung führen und verschiedenen gesundheitlichen Problemen verursachen.
Bei der Vata-Störung erkennt man spezifische Symptome oder Beschwerden.
Das Ausgleichen einer Vata-Störung kann tatsächlich langwierig sein, da es Zeit und Geduld erfordert, um das Vata-Dosha im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es hängt jedoch von der Schwere der Störung, der Dauer der Symptome und der individuellen Konstitution der Person ab.

Hier sind einige Krankheiten, die mit einem unausgeglichenen Vata in Verbindung gebracht werden:

  • Verdauungsstörungen
  • Verstopfung
  • Trockene Haut
  • Rheumatische Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Nervosität und Angstzustände
  • Menstruationsstörungen

 

 

Es ist wichtig zu beachten, dass die ayurvedische Medizin eine ganzheitliche Sichtweise auf die Gesundheit hat und dass eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung, tägliche Routine und Stressmanagement eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens spielen können. Ein Dipl. Ayurveda-Praktiker kann dir helfen, das richtige Gleichgewicht für deine individuelle Konstitution zu finden.

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe Tanja Pinter

Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!

Du willst mehr über gesünde Küche wissen?

Wenn Du mehr über Naturheilkunde erfahren möchtest buche doch meinen Workshops  und Zoom Seminar.