Kapha Dosha ist in erster Linie für Struktur und Stabilität verantwortlich. Es gibt dem Körper Festigkeit und Stärke und hilft auch bei der Schmierung der Gelenke, Organe und Gewebe. Ein ausgeglichenes Kapha Dosha fördert ein gesundes Immunsystem und trägt dazu bei, das Alterungsprozess zu verlangsamen.
Geistig verleiht Kapha verleiht einem Menschen Stärke, Ausdauer, Geduld, Ruhe und Stabilität.
Im Körper reguliert Kapha den Wasserhaushalt, das Lymphsystem, das Fettgewebe und ist für Erhaltung der Gewebestruktur zuständig. Es hält die Schleimhäute der Atemwege und des Verdauungssystems feucht. Dies ist wichtig um sie vor Austrocknung zu schützen.
Wie wirken die Elemente auf Kapha-Dosha
Kapha wird aus den Elementen Wasser und Erde gebildet und ist in der Regel schwer, kalt, feucht, stabil, schleimig, ölig, langsam und träge. Diese Eigenschaften beeinflussen die körperlichen und geistigen Funktionen von Kapha. Durch die kühlen Eigenschaften ist die Kapha Haut kühl. Aus diesem Grund neigt Kapha auch leicht zu frieren. Aufgrund der öligen Eigenschaft tendiert Kapha eher zu öliger Haut und Haaren. Kapha hat ein gutes Fettgewebe und ist daher bis ins hohe Alter von Falten verschont.
Wenn sich die Elementen Erde und Wasser vermischen, entsteht Schleim. So wird in der ayurvedischen Lehre Kapha mit Schleim assoziiert. Dies bedeute dass wenn Kapha nicht in Balance ist, er von einer übermäßigen Schleimbildung geplagt wird.


Kapha ist wie ein Elefant
Elefanten werden oft für ihr ruhiges Gemüt und ihre sanfte Natur gelobt. In der Tat sind Elefanten dafür bekannt, sehr soziale Tiere zu sein.
In ihrer natürlichen Umgebung sind Elefanten normalerweise friedliche Tiere, die dazu neigen, Konflikte durch nonverbale Kommunikation zu lösen, anstatt aggressiv zu sein. Elefanten können auch sehr sensibel sein und in der Lage sein, die Stimmungen und Emotionen anderer Elefanten und sogar von Menschen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Diese Eigenschaften könnten als Kapha-ähnlich betrachtet werden.

Unterschied von einem Kapha Ungleichgewicht und einer Kapha Störung
In der ayurvedischen Tradition werden die Begriffe „Kapha-Störung“ und „Kapha -Ungleichgewicht“ manchmal synonym verwendet, da sie beide darauf hinweisen, dass das Kapha -Dosha im Körper nicht im Gleichgewicht ist.
Jedoch gibt es einen feinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen.
Ein Kapha -Ungleichgewicht bezieht sich auf eine Ansammlung/Erhöhung von Kapha -Dosha im Körper. Es sind keine Symptome oder Beschwerden vorhanden, jedoch bemerkt man Befindlichkeitsstörungen.
Man fühlt sich einfach nicht wohl, ist aber auch nicht krank.
Eine Kapha -Störung hingegen bezieht sich auf spezifische Symptome oder Beschwerden, die auf ein langanhaltendes Kapha -Ungleichgewicht im Körper zurückzuführen sind.
Bei einem Kapha -Ungleichgewicht wie auch bei einer Kapha Störung sollte man für gewisse Zeit, (je nach Schweregrad) Kapha reduzierende Ernährung und Kapha reduzierende Maßnahmen einsetzten.
Vorbeugen um gesund zu beleiben – Kapha in Balance halten
Damit es aber erst gar nicht zu einem Kapha Ungleichgewicht oder einer Kapha Störung kommt, solltest du darauf achten das dein Kapha immer in Balance bleibt,
damit kein Ungleichgewich und folglich auch keine Krankheit entsteht.
WICHTIG: Um in Balance zu beleiben, wird immer darauf geachtet, das übermäßige Dosha zu reduzieren, anstatt es zu erhöhen.
Um das Kapha Dosha in Balance zu halten, wird in der Ayurveda-Medizin eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Entspannungsübungen und gezieltes Einsetzen von Gewürzen und Kräutern empfohlen.
Um Kapha in Balance zu halten, sollte man gelegentlich Kapha reduzierene Ernährung und Kapha reduzierende Maßnahmen einsetzten.
Ausgleichende Empfehlungen für Kapha
- Verdauungskraft muss gestärkt werden und der Abbau von Ama(Gifte) angeregt werden.
- Vermeide überwiegend sitzende Tätigkeiten.
- Fastentage (1x pro Woche sind besser als Fastenkuren –JoJo Effekt)
- tägliche Nasenspülungen sind perfekt um akute Kapha Störungen zu mildern
- Auf keinen Fall ein Schläfchen nach dem Essen
- Morgens rechtzeitig aufstehen
- Yoga oder Körperübungen am morgen
- Achte auf regelmäßige Bewegung und Sport z.B. Nordic Walken, Yoga, Schwimmen
- Tägliche Bewegung und frische Luft
- Entsorgen Sie Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, miste Gedanken und Gerümpel aus
- Das Leben ist ein Fluss es fragt nicht nach Vergangenen
- Meide Sie Ölmassagen, verwenden Sie stattdessen Sisal- oder Seidenhandschuhmassagen für die tägliche Massage, oder Kräuterpulver
- Ätherische Öle für den Raum, z.B. Zimt, Nelke, Thymian Weihrauch und Myrrhe
- Trage Farben wie rot, gelb, orange
- lerne mit Stress umzugehen, ohne dabei in das Frustessen zu fallen
- Lerne eigene Interessen zu vertreten.
Kapha erhöht sich durch
- zu viel Schlaf besonders der berühmte Mittagsschlaf
Bewegungsmangel - zu viel und zu häufiges Essen und Trinken
- Berührungsmangel
- Lustlosigkeit
- Ziellosigkeit
- jede Art der Routine
- Feuchtigkeit und Kälte, Regen
- Gier
- Übertriebene Anhänglichkeit
- Arbeiten in kaltem und feuchtem Klima


Kapha Ernährung
Die Kapha-Konstitution wird durch ölige, feuchte, kalt und schwere Eigenschaften gekennzeichnet. Um das Gleichgewicht von Kapha zu erhalten, wird eine Ernährung empfohlen, die trocken, heiß und leicht ist.
Hier sind einige Empfehlungen für eine gesunde Kapha-Ernährung
Kapha-Typen sollten mit Milchprodukten sparen, weil sie stark schleimbildend wirken. Wenn man Milchprodukte verwendet, wie z.B. Käse, dann sollte man diese mit frischen Kräutern oder scharfen Gewürzen ausgleichen. Chili und Pfeffer mildern die Schleimbildung. Generell sollte man scharfe, bittere und herbe Nahrung verzehren. Darüber hinaus sollte die Nahrung leicht und heiß sein. Kapha setzt sich aus den Elementen Wasser und Erde zusammen. Mit übermäßig viel Flüssigkeit (in der Nahrung) sollte der Kapha-Typ eher sparsam sein, da sich bei ihm Flüssigkeit leichter im Gewebe einlagert. Kapha-Typen sind oft etwas rundlicher und kämpfen oft ein Leben lang mit der Neigung zu Übergewicht.
Ein Irrglaube ist hier, auf Essen zu verzichten und stattdessen viel zu trinken. Hier muss ich enttäuschen, da übermäßige Flüssigkeit von Kapha ebenso verwertet wird wie feste Nahrung. Sie reichert sich in Form von Wassereinlagerungen im Körper an. Auch hier gilt: „Die Menge macht das Gift!“ Auch sollte man süße Nahrung wie Nudeln immer mit scharfen Gewürzen ausgleichen. Auch fettige oder frittierte Speisen sollte er meiden.


Alles beginnt mit einem Kapha-Ungleichgewicht
Ein Ungleichgewicht von Kapha-Dosha kann zu einer Ansammlung von Schleim und Feuchtigkeit führen, was zu Verschleimung und Verstopfungen im Körper führen kann. Einige der häufigsten Symptome eines Kapha-Ungleichgewichts sind:
Kapha-Ungleichgewicht
- Verdauungsstörungen wie Verstopfung, Blähungen
- Gewichtszunahme
- Schleimansammlungen in der Lunge und den Atemwegen, was zu Husten und Atembeschwerden führen kann
- Erkältung
- Schleim
- Trägheit und Antriebslosigkeit
- Frühjahrsmüdigkeit
Kapha Störung auszugleichen
Wenn Kapha im Körper für lange Zeit im Ungleichgewicht ist, und das Ungleichgewicht nicht behoben wird, kann dies zu einer Kapha Störung führen und verschiedenen gesundheitlichen Problemen verursachen.
Bei der Kapha-Störung erkennt man spezifische Symptome oder Beschwerden.
Das Ausgleichen einer Kapha-Störung kann tatsächlich langwierig sein, da es Zeit und Geduld erfordert, um das Kapha-Dosha im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es hängt jedoch von der Schwere der Störung, der Dauer der Symptome und der individuellen Konstitution der Person ab.
- Verwende eine Kapha Ernährung
- Trink Kapha Tee
- Verwende Kapha Churna
- Lasse wenn möglich das Frühstück ganz ausfallen
- Dampf- und Saunabäder sind zu empfehlen
- Es gibt einige ayurvedische Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die das Kapha-Dosha ausgleichen können.
Hier sind einige Krankheiten, die mit einem unausgeglichenen Kapha in Verbindung gebracht werden:
- Lymphstau
- Wassersucht
- Reizdarmsyndrom, aufgrund der Ansammlung von Schleim im Verdauungssystem.
- Übergewicht und Fettleibigkeit aufgrund von langsamer Verdauung und verminderter Stoffwechselaktivität.
- Diabetes und Stoffwechselerkrankungen aufgrund von langsamer Stoffwechselaktivität und Insulinresistenz.
- Hautprobleme wie Akne, Ekzeme und Psoriasis aufgrund von Feuchtigkeit und Toxinen im Körper.
- Depressionen und emotionale Trägheit aufgrund von Schweregefühl und Trägheit im Körper.
- Asthma
- Fettleibigkeit
- Schlechte Durchblutung und Schwellungen
Es ist wichtig zu beachten, dass die ayurvedische Medizin eine ganzheitliche Sichtweise auf die Gesundheit hat und dass eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung, tägliche Routine und Stressmanagement eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens spielen können. Ein Dipl. Ayurveda-Praktiker kann dir helfen, das richtige Gleichgewicht für deine individuelle Konstitution zu finden.

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe Tanja Pinter
Auf meinen Blog findest Du wöchentliche neue Tipps.
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!
Du willst mehr über gesünde Küche wissen?
Wenn Du mehr über Naturheilkunde erfahren möchtest buche doch meinen Workshops und Zoom Seminar.