Blasenentzündung (Zystitis) Harnwegsinfekt

Eine Entzündung der Harnwege ist immer sehr unangenehm und schmerzhaft. Antibiotika bringen eine schnelle Erleichterung. Es gibt aber auch viele Natursubstanzen welche mit ihren entzündungshemmenden und harntreibenden Wirkstoffen die Entzündungen in Blase und Harnwegen beseitigen können. Frauen wie auch Männer können eine Blasenentzündung bekommen. Tatsache ist aber, das vor allem Frauen häufig unter Blasenentzündungen leiden. Grund dafür ist, das Frauen eine um ca. 4cm kürzere Blasenröhre als Männer haben. Bakterien können somit viel schneller in die Harnblase aufsteigen und zu einer Entzündung führen. Laut Ayurveda sind bei einer Blasenentzündung Pitta, aber auch Vata erhöht und müssen reduziert werden.

Blasenentzündung Ursache:

Meist wird eine Blasenentzündung durch Bakterien verursacht, welche durch falsche Hygiene, der Besuch von Badeanstalten oder Geschlechtsverkehr über die Harnröhre in die Blase gelangen. Aber auch extreme Kälteeinwirkung kann ein möglicher Auslöser sein. Vor allem bei kaltem und nassen Wetter besteht vermehrt die Gefahr sich eine Blasenentzündung einzufangen. Zudem kann durch die hormonelle Veränderung in den Wechseljahren, eine Schwäche des Blasenschließmuskel und somit eine Reizblase entstehen, welche auch Ursache einer Blasenentzündung sein kann. Eine Blasenentzündung kann wenn sie zu lange anhält zu Nierenproblemen führen.
Auch nach einer Antibiotika Kur kann es zu einer Immunschwäche und folglich zu einer Blasenentzündung kommen.

Chronische Blasenentzündung

Wenn die Blasenentzündungen immer wieder kommen, kann es auch an einer Immunschwäche liegen. Hier können Stress. oder Virusinfekte dafür verantwortlich sein. Hier empfehlt die Naturheilkunde vorbeugend Vitamin-C haltige Pflanzen wie z.B. Hagebuttenpulver oder Amla Churna zu verwenden. Aber auch antivirale und antibakterielle Pflanzen wie Grapefruitkernextrakt werden zur Unterstützung eingesetzt.

Symptome einer Blasenentzündung

Typische Beschwerden sind häufiger Harndrang mit geringer Urinmenge. Schmerzen und Brennen oberhalb des Schambeins oder Brennen und jucken beim Urinieren. Der Urin kann trüb erscheinen und durch einen veränderten Geruch auffallen. Im Extrem Fall kann der Urin auch mit Blut vermischt sein. Es können aber auch Übelkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit, Mattheit, Flankenschmerzen und akut sogar Fieber auftreten.
Achtung:
Bei Blut im Urin, hohem Fieber und Schmerzen im Bereich der Nieren suche bitte umgehend einen Arzt auf.
Auch kann es zum Abgang kleiner Harnmengen beim Niesen kommen, dies tritt speziell bei chronischer Blasenentzündung auf. Bei der chronischen Blasenentzündung, verläuft in vielen Fällen eine Blaseninfektion ohne spürbare Symptome und ist nur über die Urinwerte im Labor festzustellen.

Was sollte man bei einer Blasenentzündung vermeiden?

Meide unbedingt scharf gewürztes Essen, zu viel Fett und Eiweiß. Meide für eine gewisse Zeit alle scharfen, sauren und reizenden Gewürze, Speisen und Getränke sowie Alkohol, und Kaffee. Nahrungsmittel welche den Urin ansäuern, sollte man meiden. Es wäre gut wenn du dich für einige Zeit Basisch ernähren und Basenpulver einnehmen würdest!

Bei Blasenentzündung muss man viel Trinken

Viel trinken (mindestens zwei bis drei Liter pro Tag)– dadurch wird eine vermehrte Urinbildung angeregt. Durch das vermehrte Wasserlassen werden Bakterien schneller ausgeschwemmt und können sich so nicht weiter in der Blase festsetzen. Zitrussäfte, Kohlenhydrathältige Getränke, Alkohol und Kaffee sollte man aufgrund der Säure meiden.

Getränke bei Blasenentzündungen

Cranberry-, Heidelbeer- oder Preiselbeersaft, stärken aufgrund ihrer Gerbstoffe die Schleimhäute. Außerdem haben Cranberry und Preiselbeeren eine Bakterienabwehrende Wirkung.

Kräutertees bei Blasenentzündung


Es werden vor allem Heilpflanzen mit harntreibender(Diuretika), antibakterieller, und entzündungswidriger Wirkung empfohlen. Diuretische Kräuter führen zu einer vermehrten Wasserausscheidung.
Wichtig: Bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit dürfen keine Diuretika verwendet werden!
Die folgenden Kräuter kannst du in einsetzen, um die Harnwege zu reinigen und Entzündungen zu bekämpfen:

Wacholder
Wacholderbeeren sind stark harntreibend und antiseptisch. Sie werden deshalb zur „Durchspülung“ bei bakteriellen Infekten in Blase und Harnwegen verwendet.
Wichtig: Nicht in der Schwangerschaft und bei Nierenerkrankungen verwenden!

Birkenblätter
Bewirkt eine vermehrte Harnausschidung ohne die Nieren zu reizen. Aufgrund ihrer enthaltenen Flavonoide haben sie eine harntreibende Wirkung und sorgen so für eine bessere Durchspülung der Nieren. Krankheitserreger werden schneller ausgespült und Schmerzen verringert.

Zinnkraut – zur Durchspültherapie
Das Kraut wirkt stark harntreibend und entzündungshemmend. Es kann bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Nieren und Harnwege helfen.

Goldrute bei schmerzhaften Harnlassen
Die Goldrute hat eine ganze Palette von Inhaltsstoffen, die bei Blasenentzündungen helfen. Dazu zählen entzündungshemmende, krampflösende, schmerzstillende und entwässernde Eigenschaften.

Liebstöckelwurzel
Auch als Maggikraut bekannt, verleihen die Blätter Suppen ihren typischen Geschmack. Die Wurzel hat eine krampflösende, keimhemmende und entwässernde Wirkung. Die Blätter haben eine verdauungsfördernde, menstruationsfördernde, krampflösende und leicht entwässernde Wirkung.

Schwarze Johannisbeerenblätter
wassertreibend

Bärentraubentee
Bärentraubenblättertee desinfiziert und reinigt Nieren, Harnwege und Blase. Die Blätter haben eine antibakterielle Wirkung, und werden bei verschiedenen bakteriellen Infektionen wie auch bei Candida-Pilz.

Bärentraubenblätter-Tee
Übergieße1 TL Bärentraubenblätter mit 250 ml kaltem Wasser und lasse den Sud 12 Stunden stehen. Dabei gelangt fast der ganze Wirkstoffgehalt in den Tee. Danach auf Trinktemperatur erwärmen. 2-5 Tassen pro Tag trinken.

Tipp: Der Wirkstoff der Bärentraubenblätter, wird erst in den antibakteriellen Wirkstoff umgewandelt, wenn der Körper basisch ist. Hierzu zu jeder Tasse Tee 1/4TL Speisesoda hinzufügen. Eine Kur sollte max. nur 1 Woche durchgeführt werden. Nur als Kaltansatz zubereiten.

Tinktur – Grüne Pflanzenmedizin bei Blasenentzündung

Als pflanzliches Antibiotikum und zur Immunstärkung wird häufig zusätzlich eine Tinktur oder ein Heilessig aus Kren und Kapuzinerkresse angewendet.
Die Senföle beider Pflanzen wirken bakterienabtötend und keimhemmend. Zusätzlich wird zur Stärkung des Immunsystems auch noch der Sonnenhut dazu gemischt.
Die Säure aus dem Apfelessig macht Keime und Bakterien unschädlich. Daher sollte man 3-4x am Tag einen Esslöffel Apfelessig mit Wasser vermischen und trinken. Oder man bereitet einen Heilessig aus Kräutern zu – dies verstärkt heilende die Wirkung.

Kapuzinnerkresse bei Blasenentzündung

Blätter und Blüten sind ein natürliches Antibiotikum. Durch die enthaltenen Senfölglykoside und Vitamin C werden Bakterien, Viren und Pilze in ihrem Wachstum gehemmt.
Da die Senföle über die Nieren und Atemwege ausgeschieden werden, entfalten sie genau hier ihre Wirkung. Daher wird sie auch bei bei Bronchitis, Erkältung und Mandelentzündungen angewendet.

Im Sommer bei akuten Infektionen alle 2-3 Stunden einige Blätter und Blüten frisch essen oder zu Salaten und Aufstrichen beimengen.
Tinktur: Akut alle 2-3 Stunden 15-20 Tropfen innerlich einnehmen.

Teemischungen bei Blasenentzündung

Bei Blasenentzündung ist es wichtig schnell zu handeln, um die Ausbreitung der Bakterien zu einzudämmen. Ein Blasentee hilft bei der Vorbeugung oder Behandlung einer Blasenentzündung. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und vor allem harntreibend, um die Bakterien mit reichlich Urin aus der Blase zu spülen. Trinke mindestens 1-2 Liter Blasentee, wenn du merkst, dass sich eine Blasenentzündung ankündigt.

Blasentee Nr.1

Zutaten:
30 gr Bärentraubenblätter
20 gr Birken-Blätter
20 gr Goldruten-Kraut
20 gr Brennnessel-Blätter
10 gr Schachtelhalm-Kraut

Anwendung: 1 EL Kraut mit heißem Wasser übergießen und ca. 5-10min ziehen lassen.

Teemischung für die Blase Nr.2

Zutaten:
20g Goldrutenkraut
20g Birkenblätter
20g Brennnesselkraut
20g Kamillenblüten
30g Ackerschachtelhalm

Anwendung: Einen Esslöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und für 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Drei bis fünf Tassen am Tag trinken.

Sitz-und Fußbäder bei Blasenentzündung sind eine Wohltat

Bäder und Kompressen durchwärmen die Blasenregion und fördern die Durchblutung.

Wacholderkompressen am Unterbauch auflegen

Sitzbad mit Schafgabe oder Zinnkraut

Fußbad mit Zinnkraut und Johanniskraut

Tipps bei Blasenentzündung

  • Vollständige und regelmässige Entleerung der Blase
  • Unterleib immer warmhalten.
  • Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung trinke schnell mind. 100ml Cranberry oder Heidelbeersaft oder esse die getrockneten oder frischen Beeren.
  • Wichtig ist, viel zu trinken. 2-3 Liter pro Tag spülen die Blase gründlich durch und schwemmen so die Bakterien aus.
  • Auch ist es ratsam die Füße unbedingt warm zu halten. Warum? Weil der Nierenmeridian der an der Fußsohle beginnt und die Niere mit der Blase in der Naturheilkunde in engem Zusammenhang steht. Kalte Füße verschlechtern die Durchblutung der Blasenschleimhaut, und die Entzündungskeime können sich festsetzen. Bei Unterleibsentzündungen, sollte man Wollsocken/Einlagen tragen, da Wolle von Warmblütlern stammt und diese energetisch daher eine wärmende Wirkung hat.
  • Nieren- und Blasenmeridian bearbeiten.
  • Wärmeflasche auf Blasen auflegen.
  • Bei den ersten Anzeichen sofort ein heißes Bad, Fußbad oder Sitzbad machen.
  • Basenpulver-Es hat sich als sinnvoll erwiesen, das die Einnahme von Basenpulver den Ph Wert im Harn senkt, und die Blasenentzündung schneller abklingen lässt.
  • Trage nur Baumwollunterwäsche da sie atmungsaktiv ist. Bei Polyesterwäsche können sich durchs Schwitzen nur noch mehr Bakterien vermehren.
  • Beim Stuhlgang von vorne nach hinten wischen.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr immer auf die Toilette gehen um die Blase von Keimen zu befreien.
  • Natürlich die Abwehrkräfte stärken.
  • Magnesium einnehmen reduziert Verkrampfungen der Musken im Unterleib.
  • Wäsche mit 60 Grad waschen, um Bakterien zu vernichten.

Auch das längere trinken von Preiselbeeren- oder Cranberrysaft hat sich sehr bewehrt. Die Proanthocyanidine der Cranberry verhindern das sich Bakterien in der Blase festsetzen.

Ayurveda Hausmitteln bei Blasenentzündung

Ayurvedischer Entzündungstee
Zutaten:

3 EL. Koriander ganz
3 EL Kreuzkümmel ganz

Ingwer
Ingwer wirkt aufgrund seines Inhaltsstoffes Gingerol antibakteriell.

Ayurveda Medizin
Gokshura (harntreibend und entzündungshemmend)
und Shallaki-Weihrauch (entzündungshemmend)

Ätherische Öle bei Blasenentzündung

Die ätherische Öle können als Unterleibs-Einreibung, Sitzbad oder Fußbad angewendet werden.

Bergamotte
Cistrose
Eukalyptus globulus
Kamille blau
Lavendel
Meerkiefer
Melisse
Muskatellersalbei
Niauli
Sandelholz
Schafgabe
Niauli
Schafgabe
Thymian
Wacholder
Zitroneneukalyptus

Auflagen mit ätherische Öle bei Blasenentzündung

Die Verwendung von ätherischen Ölen in Form von Umschlägen oder Auflagen kann bei Blasenentzündungen hilfreich sein, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Die Wärme und die entzündungshemmenden Eigenschaften des ätherischen Öls können dazu beitragen, Schmerzen und Unannehmlichkeiten bei einer Blasenentzündung zu reduzieren.

Blasenentzündung durch Unterkühlung

Zutaten:
50ml Johanniskrautöl
1Tr. Kamille
1Tr. Melisse
3Tr. Lavendel

Anleitung Auflage:

  1. Beginne, indem du einige Tropfen von jedem ätherischen Öl mit einem Trägeröl vermischst.
  2. Tauche ein Tuch in die Ölmischung.
  3. Legen das mit ätherischem Öl getränkte Tuch auf deinen Unterbauch, wo sich die Blase befindet.
  4. Decken den Umschlag mit einem Handtuch ab.
  5. Entspanne dich und lassen den Umschlag 20-30 Minuten einwirken.
  6. Nach der Einwirkzeit entferne den Umschlag

Blasenentzündung bei bakterieller Blasenentzündung

Zutaten:
50ml Johanniskrautöl 4Tr. Bergamotte
2 Tr. Thymian Thymol oder Thujanol
3 Tr. Lavendel
3 Tr. Niauli

Anleitung Auflage:

  1. Beginne, indem du einige Tropfen von jedem ätherischen Öl mit einem Trägeröl vermischst.
  2. Tauche ein Tuch in die Ölmischung.
  3. Legen das mit ätherischem Öl getränkte Tuch auf deinen Unterbauch, wo sich die Blase befindet.
  4. Decken den Umschlag mit einem Handtuch ab.
  5. Entspanne dich und lassen den Umschlag 20-30 Minuten einwirken.
  6. Nach der Einwirkzeit entferne den Umschlag

Die Meridiane

In der TCM werden Meridiane als Energiebahnen im Körper betrachtet, durch die die Lebensenergie „Qi“ fließt. Diese Meridiane sind mit verschiedenen Organen und Funktionen im Körper verbunden.

  • Um den Blasenmeridian zu bearbeiten, ziehe mit deinem Finger, einem Stift oder spitzen Gegenstand den Meridian mehrmals täglich am Körper nach. Wichtig ist, dass du am Anfangspunkt (Auge) beginnst und am Endpunkt (Zehe) endest. (siehe Skizze).
  • Eine andere gute Möglichkeit ist es die Anfangs- und Ende-Akkupunktur Punkte mehrmals täglich zu massieren.
  • Auch eine gute Möglichkeit ist es, ein Reiskorn mit einem Pflaster am Ende des Meridians (Zehe) hinzukleben, so erhält der Blasenmeridian tagsüber, wenn du in deinen Schuhen gehst immer wieder eine leichte Aktivierung. Wenn du Zeit findest kannst du, so oft es möglich ist, tagsüber daran drücken.

Blasenmeridian Verlauf

Dieser Meridian beginnt am inneren Augenwinkel und verläuft über den Kopf, Nacken und den gesamten Rücken wo er sich in zwei Stränge teilt, und über den Beinen weiterverläuft und am äußeren Nagelwinkel der kleinen Zehe endet.

Wenn du ein  Probleme mit der Blase odere andere gesundheitliche Probleme hast, dann bist du bei mir genau richtig.
Oft kommen Menschen nach dem Arztbesuch zu mir in den Laden und möchten die schulmedizinischen Medikamente noch mit Naturheilkunde unterstützen.
Als Dipl. Ayurveda Praktikerin und Dipl. Kräuterexpertin unterstütze ich dich gerne bei deinen Anliegen.
Alles Liebe Tanja Pinter

Jetzt Termin zur Gesundheitsberatung ausmachen!

Erfahre mehr über die Gesundheitsberatung

Wichtig ist mir zu erwähnen, dass ich die Schulmedizin nicht ausschließe. Die Kombination aus Natur- und Schulmedizin ist meist eine sehr gute LösungAlles Liebe Tanja Pinter

 

Nahrungsmittel bei Blasenentzündung


Halte eine Pitta-senkende Diät. Meide aber auch Vata-erhöhende Nahrungsmittel. 

Stangensellerie
Frischer Stangensellerie enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die Bakterien bekämpfen, und harntreibend wirken. Aber auch die Samen enthalten die heilende Wirkung. Dazu sollte man 3x am Tag 2EL Selleriesamen knabbern.

Spargel
harntreibend

Wassermelone
harntreibend

Kürbissamen
wirken harnanregend und entzündungshemmend und blasenstärkend

Preiselbeer
Saft trinken

Petersilie
harntreibend

Kartoffel
basisch

Girsch
basisch, antibakteriell, krampflösend, entzündungshemmend

Kresse
Senfglykoside

Lauch

Hafer

Auberginen
erhöhen die Urinbildung

Heidelbeeren
antiseptisch und antibiotisch

Gurke
Gurken regen die Nieren- und Blasentätigkeit an und wirken dadurch blutreinigend, abführend und harntreibend.

Kürbiskerne
Stärken und beruhigen die Blase / Reizblase, und beugen Blasenentzündungen vor. Die Kerne stecken voller Vitamin E, Karotinoiden und Lignanen (das sind pflanzliche Vorstufen von Hormonen). Besonders das Kürbiskernöl kräftigt die Blasenmuskulatur und unterstützt die natürliche Funktion der Blase.