Es ist durchaus verständlich, dass der Übergang von den warmen Herbsttagen zu den kühleren, verregneten Temperaturen und der früheren Dunkelheit auf das Gemüt drücken kann. Wenn wir aus dem Haus gehen ist es noch dunkel, wenn wir heimkommen schon wieder. Dieses Phänomen ist vielen Menschen bekannt und wird oft als Herbst- oder Winterblues bezeichnet. Die sogenannte „Winterdepression“ bezieht sich auf eine saisonal auftretende depressive Stimmung, die nur in den Wintermonaten auftritt und im Frühling und Sommer nachlässt.
Die Winterdepression macht uns niedergeschlagen, lustlos, antriebslos und ein verstärktes Verlangen nach Süßigkeiten, kann auftreten. Betroffene ziehen sich oft von Freunden und Bekannten zurück und haben Schwierigkeiten, soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Hier sind einige Winterblues Tipps, die helfen können, diese Phase positiv zu bewältigen:
- Tageslichtnutzung: Verbringe so viel Zeit wie möglich im Tageslicht, auch wenn es draußen bewölkt ist. Das natürliche Licht hilft, den Melatonin-Spiegel zu regulieren und kann die Stimmung verbessern.
- Bewegung im Freien: Setze auf regelmäßige körperliche Aktivität im Freien. Ein Spaziergang, Joggen oder andere Outdoor-Aktivitäten können nicht nur die Fitness fördern, sondern auch das Wohlbefinden steigern.
- Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse. Ein guter Nährstoffstatus kann sich positiv auf die Stimmung auswirken.
- Soziale Aktivitäten: Pflege soziale Kontakte und plane Aktivitäten mit Freunden und Familie. Gemeinsame Unternehmungen können dazu beitragen, die Stimmung aufzuhellen.
- Entspannungstechniken: Probiere Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen aus. Diese können Stress reduzieren und das emotionale Wohlbefinden fördern.
- Lichttherapie: Lichtmangel: Der Mangel an natürlichem Tageslicht im Winter kann den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Produktion von Melatonin beeinflussen, was zu Veränderungen im Gemütszustand führen kann. Eine Tageslicht kann helfen, den natürlichen Lichtmangel auszugleichen.
Dunkle Schokolade kann eine positive Wirkung auf die Stimmung haben
Glückshormone: Schokolade enthält verschiedene Inhaltsstoffe, darunter Phenylethylamin und Tryptophan, die die Produktion von Endorphinen, den sogenannten „Glückshormonen“, im Gehirn stimulieren können. Diese können eine positive Stimmung und Glücksgefühle fördern.
Serotonin: Schokolade kann auch die Freisetzung von Serotonin im Gehirn erhöhen. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der eine Rolle bei der Regulierung der Stimmung spielt, und ein Mangel daran wird manchmal mit Depressionen oder Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht.
Antioxidantien: Dunkle Schokolade enthält Antioxidantien, die dazu beitragen können, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Ein gesundes Zellmilieu kann sich positiv auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken.
Energie: Schokolade enthält Zucker und Kohlenhydrate, die kurzfristig Energie liefern können. Dies kann dazu beitragen, Müdigkeit und Energiemangel zu bekämpfen, die oft mit dem Winterblues einhergehen.
Trotze den Winterblus mit Schokolade
Die Zotter Schokoladen Quadratur des Kreises sind sehr gute Schokoladen die glutenfrei, alkoholfrei und vegan sind. Auch eine Zuckerfreie Schokolade ist dabei.
Jetzt im Onlineshop kaufen





Chili – die Scharfen
Chili enthalten Capsaicin, das für ihre Schärfe verantwortlich ist. Capsaicin hat eine positive Wirkung auf die Stimmung.
Endorphinausschüttung: Der Verzehr von Chili kann die Freisetzung von Endorphinen stimulieren. Endorphine sind Neurotransmitter, die als „Glückshormone“ bekannt sind und eine positive Wirkung auf die Stimmung haben können.
Stoffwechselanregung: Scharfe Lebensmittel können den Stoffwechsel ankurbeln. Ein aktiver Stoffwechsel kann dazu beitragen, Energie zu steigern und die Müdigkeit zu reduzieren, die häufig mit Winterdepressionen verbunden ist.
Durchblutungsförderung: Capsaicin kann die Durchblutung fördern. Eine verbesserte Durchblutung kann dazu beitragen, mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren, was sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann.
Wärmeeffekt: Scharfe Gewürze erzeugen ein warmes Gefühl, sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne. Dieses wärmende Gefühl kann als tröstend empfunden werden und das Wohlbefinden steigern.
Vitamine und Mineralien bei Winterblus
Die Winterblues-Saison kann oft mit einem Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralien einhergehen.






Eisen
Energieproduktion: Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff zu den Zellen transportiert. Ein Mangel an Eisen kann zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung im Körper führen, was zu Müdigkeit und Energiemangel beitragen kann.
Neurotransmitterproduktion: Eisen ist an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt, darunter Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Stimmung, des Schlafes und der emotionalen Gesundheit.
Schutz der Nervenzellen: Eisen ist an der Myelinbildung beteiligt, einer Substanz, die die Nervenfasern umgibt und schützt. Ein ausreichender Eisengehalt trägt dazu bei, die Integrität der Nervenzellen aufrechtzuerhalten.
Kognitive Funktionen: Eisenmangel kann kognitive Beeinträchtigungen verursachen, einschließlich Problemen mit der Aufmerksamkeit, Konzentration und dem Gedächtnis.
Stimmung: Ein Mangel an Eisen kann zu emotionalen Veränderungen führen, einschließlich Reizbarkeit, Angstzuständen und Depression.
Lebensmittel mit Eisen:
Sojamehl, Sojabohnen, Hagebutten, Linsen, Feldsalat und Brennnesselblättern, Rosinen, Trauben, Rotkohl sowie Rote Beete. Gibt es auch in konzentrierten Pflanzenauszügen (Apotheke).
Magnesium
Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der für viele Funktionen im Körper von Bedeutung ist, einschließlich des Nervensystems. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Magnesiummangel mit Depressionen in Verbindung stehen könnte. Hier sind einige Aspekte, wie Magnesium bei Depressionen eine Rolle spielen könnte:
Neurotransmitterproduktion: Magnesium ist an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt, darunter Serotonin. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Stimmung spielt.
Nervensystemfunktion: Magnesium ist wichtig für die normale Funktion des Nervensystems. Ein Mangel könnte zu erhöhter Nervosität und Stressanfälligkeit führen, die mit depressiven Symptomen in Verbindung stehen könnten.
Energieproduktion: Magnesium ist an der Energieproduktion auf zellulärer Ebene beteiligt. Ein Mangel könnte zu Energiemangel und allgemeiner Erschöpfung beitragen, die auch depressive Symptome verstärken könnten.
Entzündungshemmende Wirkung: Magnesium hat auch entzündungshemmende Eigenschaften. Einige Studien deuten darauf hin, dass Entzündungen im Körper mit Depressionen in Verbindung stehen könnten.
Magnesium ist enthalten in: Sojabohnen, Hafer, Vollkornreis, Weizenkeimlingen, weißen Bohnen und Linsen, in Kokosnüssen, Paranüssen, Cashewkernen, Erdnüssen und Mandeln, in Gurken und Rettichen.
Zink
Depressionen gehen mit einem niedrigen Zink-Spiegel im Blut einher. Der Mineralstoff Zink ist für die Umwandlung von Tryptophan (Aminosäure) in Serotonin (Glückshormon) zuständig.
Gute Zinkquellen sind z.B. Kürbiskerne, Nüsse, Pilze, Weizenkeime, Kichererbsen, Hafer und Hülsenfrüchte
Tryptophan
Tryptophan ist eine Aminosäure, die die Produktion von Serotonin fördert, einem Neurotransmitter, der die Stimmung beeinflusst. Lebensmittel wie Truthahn, Hühnchen, Nüsse und Samen enthalten Tryptophan.
Vitamin D
Da im Winter die Sonneneinstrahlung begrenzt ist, kann es zu einem Mangel an Vitamin D kommen. Lebensmittel wie fetter Fisch, Eigelb und angereicherte Lebensmittel können die Vitamin-D-Aufnahme unterstützen.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch (wie Lachs und Makrele), Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen vorkommen, können die Stimmung verbessern.

Heilkräuter können eine unterstützende Rolle bei der Bewältigung von Winterblues spielen
Hier sind einige Kräuter, die traditionell für ihre stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt sind:
Johanniskraut
Johanniskraut wird bei leichten bis mittelschweren Depressionen, einschließlich saisonaler affektiver Störungen (SAD) oder Winterblues, eingesetzt. Es enthält verschiedene bioaktive Verbindungen, insbesondere Hypericin und Hyperforin, die die Wirkung von Neurotransmittern im Gehirn beeinflussen.
Baldrian (Valeriana officinalis):
Baldrian wird traditionell zur Beruhigung und zur Linderung von Stress und Angstzuständen eingesetzt. Es kann dazu beitragen, entspannter zu werden und besser zu schlafen.
Passionsblume (Passiflora incarnata):
Passionsblume hat beruhigende Eigenschaften und kann bei nervöser Unruhe und Schlafstörungen hilfreich sein.
Lavendel (Lavandula angustifolia): Lavendel wird oft für seine beruhigenden und entspannenden Eigenschaften geschätzt. Ätherisches Lavendelöl kann in der Aromatherapie verwendet werden.
Melisse (Melissa officinalis):
Melisse hat beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaften. Sie kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
Rhodiola (Rhodiola rosea):
Rhodiola, auch als Rosenwurz bekannt, wird in der traditionellen Medizin zur Steigerung der Energie und zur Verbesserung der Stresstoleranz eingesetzt.

Ätherische Öle bei Winterblues
Ätherische Öle können eine angenehme und natürliche Möglichkeit bieten, den Winterblues zu mildern und die Stimmung zu heben. Viele ätherische Öle haben stimmungsaufhellende Eigenschaften. Ihre Düfte können Emotionen positiv beeinflussen und dabei unterstützen, depressive Verstimmungen zu mildern.
Zitrone: Das erfrischende Aroma der Zitrone kann Energie und Vitalität fördern. Es wird angenommen, dass Zitrusdüfte die Stimmung heben und beleben.
Orange: Der süße, fruchtige Duft von Orangenöl kann beruhigend wirken und eine positive Atmosphäre schaffen. Es hat auch aufmunternde Eigenschaften.
Grapefruit: Grapefruitöl hat ähnliche belebende Eigenschaften wie Zitrone und Orange. Es kann erfrischend sein und die Stimmung positiv beeinflussen.
Pfefferminze: Das erfrischende und mentholhaltige Aroma von Pfefferminzöl kann die Sinne stimulieren und Energie verleihen. Es kann auch dabei helfen, Müdigkeit zu vertreiben.
Lavendel: Lavendelöl hat beruhigende Eigenschaften und kann Stress abbauen. Es wird oft für seine entspannende Wirkung verwendet und kann bei Schlafproblemen hilfreich sein.
Bergamotte: Bergamotteöl hat einen angenehmen, zitrusartigen Duft und wird für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften geschätzt. Es kann entspannend wirken.
Rosmarin: Rosmarinöl hat einen kräftigen Duft, der Energie fördern kann. Es wird manchmal für seine anregenden Eigenschaften verwendet.
Ingwer: Der warme und würzige Duft von Ingweröl kann belebend und erfrischend sein. Es kann auch wärmend wirken, was besonders in den kalten Wintermonaten angenehm ist.

Du kannst ätherischen Öle auf verschiedene Arten verwenden, wie zum Beispiel durch:
Diffusion: Verwende einen Diffuser, um die ätherischen Öle in der Luft zu verteilen.
Inhalation: Atme die Düfte direkt aus der Flasche ein oder füge ein paar Tropfen auf ein Taschentuch oder in eine Duftlampe.
Massage: Mische die ätherischen Öle mit einem Trägeröl und massiere sie sanft auf die Haut.

Duftmischung – Stimmungsaufheller
Zutaten:
3 Tr. Grapefruit
3 Tr. Mandarine
10 Tr. Lavendel fein
5 Tr. Immortelle
15 Tr. Niauli
5 Tr. Zeder
5 Tr. Benzoe
Duftmischung – Gute Laune
Zutaten:
3 Tr. Vanille
4 Tr. Mandarine
3 Tr. Orange
Duftmischung – Aufheller
Zutaten:
1Tr. Basilikum
5 Tr.Bergamotte
1Tr. Jasmin
6 Tr. Sandelholz

Cordyceps bei Winterdepression
Der Cordyceps ist eine faszinierende Pilzart, die seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird.
Psyche und Stimmung: Wie du bereits erwähnt hast, kann der Cordyceps eine positive Wirkung auf die Psyche haben, indem er die Konzentration von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn erhöht. Diese Neurotransmitter sind bekannt für ihre Rolle bei der Regulierung der Stimmung und des emotionalen Wohlbefindens.
Stressabbau: Durch die Modulation des Enzyms MAO (Monoaminooxidase) kann der Cordyceps dazu beitragen, den Abbau von Neurotransmittern zu verlangsamen. Dies könnte zu einem erhöhten Stressabbau beitragen.
Energie und Ausdauer: Traditionell wird Cordyceps auch als Adaptogen betrachtet, was bedeutet, dass er dem Körper helfen kann, sich besser an Stresssituationen anzupassen. Viele Menschen nehmen Cordyceps daher zur Steigerung der Energie und Ausdauer.

Heilstein bei Winterblues
Karneol
Der Karneol ist in der Tat als der „Gute-Laune-Stein“ bekannt und wird oft für seine energetisierenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften geschätzt. Er wird als Stein der Lebensfreude betrachtet, der dabei helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen und ein Gleichgewicht zwischen Herz und Verstand zu schaffen. Obwohl er energetisierend ist, soll der Karneol auch dabei helfen, geerdet zu bleiben und Stabilität in turbulenten Zeiten zu bieten.

Wenn Dir mein Bericht gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook oder Instagram teilst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe Tanja Pinter
Wenn Du mehr Infos möchtest, kannst Du Dich auch für meinen Newsletter anmelden!
Heilkräuter und Naturkosmetik Seminar in Fürstenfeld
Du willst mehr über Die Anwendung von Naturkosmetik lernen? In meinem Naturkosmetik-Tagesseminar lernst du alles, was du für die Herstellung und Verwendung von natürlichen Kosmetik-Produkten für Haut-, Haar- und Körperpflege benötigst.
Ich freue mich auf Deinen Besuch!
Tanja Pinter